Wo sind gesättigte Fette drin?
Versuchen Sie deshalb, folgende Lebensmittel, in denen sich viele gesättigte Fette verstecken, zu vermeiden:
- Fettes Fleisch.
- Fette Wurst.
- Fetter Käse.
- Sahne.
- Butter und Schmalz.
- Palm- und Kokosnussöl.
- Gebäck und Backwaren.
- Schokolade und fettige Süßigkeiten.
Was passiert mit ungesättigten Fettsäuren im Körper?
Dem Körper dienen ungesättigte Fettsäuren unter anderem als Bestandteil der Zellmembranen und sorgen dafür, dass diese durchlässig und flexibel bleiben. Auch das Gehirn besteht zu großen Teilen aus Fett. Die mehrfach ungesättigte Docosahexaensäure ist die wichtigste Fettsäure des Gehirns.
Welche Fettsäuren sind gesünder ungesättigte oder gesättigte?
Die “Sättigung” beschreibt die chemische Struktur der Fette. Die ungesättigten sind gesund, die gesättigten sollten den kleineren Teil der Ernährung ausmachen. Gesunde ungesättigte Fette sättigen nachhaltig und sind essenziell für viele wichtige Vorgänge im Körper.
Welche Fettsäuren sind besser?
Zu den „guten“ Fetten gehören Fischöl sowie pflanzliche Öle aus Raps, Oliven, Leinsamen, Algen oder Echium. Denn alle diese Öle enthalten einen hohen Anteil an Omega-3-Fettsäuren oder sind reich an Ölsäure. In tierischen Fetten, aber auch im Öl von Sonnenblumen oder Mais überwiegen dagegen die Omega-6-Fettsäuren.
Warum sollten wir gesättigte Fette zu uns nehmen?
Gesättigte Fettsäuren sollten wir in Maßen zu uns nehmen, denn sie wirken sich ungünstig auf das Gesamtcholesterin aus. Gesättigte Fette senken das gute HDL und erhöhen das schlechte LDL. Sie erhöhen damit das Risiko für Herz-Kreislauf-Krankheiten. Omega-9-Fettsäure ist enthalten in Olivenöl, Rapsöl, Nüssen oder Avocados.
Was sind gesättigte und ungesättigte Fette?
Es gibt „gesättigte“ und „ungesättigte“ Fettsäuren. Feste Fette (Speck, Talg) enthalten hauptsächlich langkettige, gesättigte Fettsäuren. Flüssige Fette (Öle) enthalten vor allem kurzkettige, ungesättigte Fettsäuren. Der Körper kann Fett aus Eiweiß und Kohlenhydraten selbst herstellen.
Welche Fette enthalten gesättigte Fette?
Gesättigte Fette sind enthalten in tierischen Produkte wie Butter, Fleisch, Wurst oder Käse. Aber auch feste Pflanzenfette wie Kokosfett enthalten gesättigte Fettsäuren. Gesättigte Fettsäuren sollten wir in Maßen zu uns nehmen, denn sie wirken sich ungünstig auf das Gesamtcholesterin aus.
Was sind mehrfach ungesättigte Fettsäuren?
Manche mehrfach ungesättigte Fettsäuren werden auch essentielle Fettsäuren genannt und zwar deswegen, weil sie unser Körper nicht selbst bilden kann. Das sind die zu den mehrfach ungesättigten Fettsäuren zählenden Omega 3 und Omega 6 Fettsäuren.