Was ist ein Betriebsergebnis?
Das Betriebsergebnis ist der als Differenz zwischen den Leistung en und Kosten ermittelte Periodenerfolg. Als Leistung en setzt man die durch den Absatz von Produkte n ermittelten Erlöse einer Periode an, von denen die zu ihrer Herstellung und Verwertung aufge wandten Kosten abgezogen wer den.
Was ist eine geschlossene Betriebsabrechnung?
Als geschlossene Betriebsabrechnung wird zumeist auch noch die Kostenträgerzeitrechnung einbezogen. Die Betriebsabrechnung liefert die Ausgangsdaten für die Kostenträgerstückrechnung. Sie kann tabellarisch-statistisch mit Hilfe des Betriebsabrechnungsbogen s (BAB) durchgeführt werden.
Wie kann eine Betriebsabrechnung durchgeführt werden?
Die Betriebsabrechnung kann tabellarisch-statistisch mit Hilfe des Betriebsabrechnungsbogen s (BAB) durchgeführt werden. Sie kann auch nach den traditionellen Prinzipien der Buchführung erstellt werden, wenn man für jede Kostenstelle ein Konto einrichtet. Heute erfolgt die Betriebsabrechnung häufig als EDV-gestützte…
Wie erfolgt die Abgrenzung des betriebserfolgs aus der Finanzbuchführung?
Die sachliche und zeitliche Abgrenzung des Betriebserfolg s aus dem Unternehmenserfolg wird zumeist innerhalb der Finanzbuchführung vorbereitet. Der traditionelle Kontenrahmen nach der Prozessgliederung sieht hierfür mit der Kontenklasse 2 einen eigenen Abrechnungsbereich zur Ermittlung des neutralen Ergebnisses vor.
Was ist eine Methode für gesteigerte Effizienz?
Eine immer beliebtere Methode für gesteigerte Effizienz besteht im japanischen Kaizen-Prinzip. In Deutschland ist die Methode auch als Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) bekannt. Prinzipiell geht es darum, dass jeder Mitarbeiter ständig hinterfragt, ob seine Tätigkeiten effizient sind und ob sein Arbeitsplatz dafür passend ist.
Wie werden die Erlöse der Halbfabrikate gegenübergestellt?
Beim ersteren Verfahren werden die Erlöse unter Berücksichtigung der zu Herstellkosten bewerteten Bestandsveränderungen (positiv oder negativ) der Halb- und Fertigfabrikate den Gesamtkosten der Periode gegenübergestellt. Im Umsatzkostenverfahren werden von den Erlöse n die zu Selbstkosten bewerteten verkauften Erzeugnisse subtrahiert.
Was ist das unternehmungsergebnis?
Dieses gehört bei der Gewinn- und Verlustrechnung der Kapitalgesellschaften gemäß § 275 HGB zum „Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit“. Der andere Teil des Unternehmungsergebnisses ist dagegen das neutrale Ergebnis, welches aufgrund betriebsfremder und ausserordentlicher Geschäftsvorgänge anfällt.