Was gehört zu elektromagnetischer Strahlung?
Elektromagnetische Strahlung besteht aus gekoppelten elektrischen und magnetischen Feldern. Zu ihnen gehören unter anderem Radiowellen, Mikrowellen, Infrarotstrahlung, sichtbares Licht, UV-Strahlung sowie Röntgen- und Gammastrahlung.
Was versteht man unter elektromagnetischen Spektrum?
Definition: Das elektromagnetische Spektrum umfasst den gesamten Bereich der Wellenlängen aller bekannten elektromagnetischen Strahlungen von Gammastrahlen über sichtbares Licht, Infrarot, Radiowellen bis hin zum Niederfrequenzbereich und statischen Feldern.
Welche Geräte haben Strahlung?
Babyphones, Radiowecker, Mikrowellen, WLANs, Handys und DECT-Telefone: Alle Geräte strahlen, doch nicht alle Strahlung ist gleich. Dieser Ratgeber gibt einen Überblick zur Strahlenbelastung im Haushalt.
Wie wird die elektromagnetische Strahlung genutzt?
Elektrische Energie wurde immer stärker genutzt. Zudem ist elektromagnetische Strahlung zu den vorhandenen natürlichen elektromagnetischen Feldern hinzugekommen. Diese werden vom Menschen künstlich erzeugt und in vielen Bereichen der Technik eingesetzt.
Wie verändert sich das elektromagnetische Umfeld der Menschen?
Das elektrische, magnetische und elektromagnetische Umfeld der Menschen hat sich in den letzten 100 Jahren stark verändert. Elektrische Energie wurde immer stärker genutzt. Zudem ist elektromagnetische Strahlung zu den vorhandenen natürlichen elektromagnetischen Feldern hinzugekommen.
Was ist elektromagnetische Felder oder Strahlung?
Die Bezeichnung «elektromagnetische Felder oder Strahlung» ist ein Überbegriff für getrennt vorliegende elektrische und magnetische Felder. Menschen verbinden damit neue Technologien wie zum Beispiel mobile Kommunikation (Mobilfunk).
Wie entsteht ein elektromagnetisches Feld?
Magnetische Felder entstehen, wenn elektrischer Strom fliesst: je grösser der Strom, desto stärker das Magnetfeld. Ein elektrisches Feld besteht auch dann, wenn kein Strom fliesst. Eines der Hauptmerkmale, das ein elektromagnetisches Feld (EMF) definiert, ist seine Frequenz oder seine entsprechende Wellenlänge.