Welche Geldmarktfonds gibt es?

Welche Geldmarktfonds gibt es?

Meist wird zwischen Standard-Geldmarktfonds sowie speziellen Geldmarktfonds unterschieden. Zu den Standard-Geldmarktfonds gehören die eigentlichen Geldmarktfonds, die nur in Papiere am Geldmarkt investieren. Ebenso zählen auch die sogenannten „geldmarktnahen Fonds“ dazu.

Was sind Geldmarkt ETF?

Geldmarkt-ETFs orientieren sich am Geldmarkt-Satz eines Währungsraumes. Als Referenz wird der Zinssatz verwandt, zu dem sich Banken untereinander auf Tagesbasis Geld geliehen haben.

Was versteht man unter Kapitalmarkt?

Ein Kapitalmarkt ist ein Ort, an dem gehandelt wird – ähnlich wie auf einem Wochenmarkt oder in einem Supermarkt. Allerdings wird nicht mit Obst oder Gemüse gehandelt, sondern mit Aktien und Wertpapieren. Wie auf jedem anderen Markt bestimmen auch hier das Angebot und die Nachfrage den Preis.

Was ist ein anlagenzertifikat?

Bei positiver Bewertung der Planungsunterlagen wird das Anlagenzertifikat ausgestellt, welches Voraussetzung für einen dauerhaften Netzanschluss ist. Die Vorlage eines Anlagenzertifikats ist für alle dezentralen Energieerzeugungseinheiten mit einer Anschlussleistung größer 1 MVA oder einer Anschlussleitung über 2 Kilometer Länge vorgeschrieben.

Was dient der Zertifizierung von Einheiten und Anlagen?

Die Zertifizierung von Einheiten und Anlagen dient der Integration von dezentralen Erzeugungsanlagen in das Stromnetz. Sie geht auf die sogenannte BDEW Mittelspannungsrichtlinie 2008 zurück, welche den Anschluss und Parallelbetrieb von Energieerzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz reguliert.

Was ist ein einheitenzertifikat?

Diese Einheiten gehören zu einem bestimmten Typ, welcher über ein sogenanntes Einheitenzertifikat verfügen muss, um für den Anschluss an das öffentliche Netz zugelassen zu werden. Daher müssen Hersteller von Einheiten die Netzkonformität eines Typs durch das Einheitenzertifikat nachweisen. Was ist eine Erzeugungsanlage?

Was umfasst die Erzeugungsanlage?

Die Erzeugungsanlage umfasst nicht nur die verbauten Erzeugungseinheiten sondern auch das Parknetz vom Netzanschlusspunkt (entspricht i.d.R. der Eigentumsgrenze zum Energieversorger) bis zu den jeweiligen Einheiten inklusive Verkabelung, Transformatoren, Schutzeinrichtungen und Regelungssystemen.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben