Was fällt unter 10 Tage Regelung?
Als „kurze Zeit“ definiert die BFH-Rechtsprechung einen Zeitraum von bis zu 10 Tagen vor bzw. nach dem Jahreswechsel. Innerhalb dieses Zeitraums müssen die Zahlungen (nach Auffassung der Finanzverwaltung) fällig und geleistet worden sind.
Wann ist eine Zahlung regelmäßig wiederkehrend?
Wiederkehrende Leistungen im Sinne des § 197 BGB sind die Leistungen, die darauf gerichtet sind, dass sie nicht einmal, sondern in regelmäßiger zeitlicher Wiederkehr zu erbringen sind. Der BFH hat diese zivilrechtliche Begriffsbestimmung auch für die Anwendung von § 11 EStG übernommen.
Sind Löhne wiederkehrende Ausgaben?
Regelmäßig wiederkehrende Einnahmen, bzw. Ausgaben sind bspw. Mieteinnahmen und -ausgaben, Löhne & Gehälter. Aufwendungen für Wareneinkäufe und Einnahmen aus Warenverkäufen gehören nicht dazu.
Wann muss die dauerfristverlängerung abgegeben werden?
Beantragen Sie eine Dauerfristverlängerung Wenn Ihnen für die Umsatzsteuervoranmeldung die Frist von zehn Tagen zu knapp ist und Sie regelmäßig in Zeitnot geraten, können Sie einen Antrag auf Dauerfristverlängerung stellen.
Was ist eine wiederkehrende Zahlung?
Eine wiederkehrende Rechnung ist eine Rechnung für sich wiederholende Zahlungen, wie z.B. eine Stromrechnung. Wiederkehrende Rechnung bedeutet, dass Sie eine Rechnung für wiederkehrende Zahlungen regelmäßig, z.B. monatlich oder jährlich, an einen Kunden verschicken.
Was sind regelmäßig wiederkehrende Leistungen?
Wiederkehrende Leistungen im Sinne des § 197 BGB sind die Leistungen, die darauf gerichtet sind, dass sie nicht einmal, sondern in regelmäßiger zeitlicher Wiederkehr zu erbringen sind.
Sind Telefonkosten regelmäßig wiederkehrende Ausgaben?
BFH: 10-Tage-Regelung bei wiederkehrenden Leistungen Das heißt, dass diese Grundsätze sowohl für Umsatzsteuervorauszahlungen als auch für monatlich zu zahlenden Telefonkosten gelten. Voraussetzung ist, dass die Zahlungen beim Jahreswechsel innerhalb von 10 Tagen fällig waren und geleistet worden sind.
Was sind wiederkehrende Einnahmen?
Regelmäßig wiederkehrende Einnahmen aufgrund eines Dauerschuldverhältnisses, z. B. Löhne, Gehälter, Mieten, Pachten, Zinsen, Renten etc.; Fälligkeit kurze Zeit vor Beginn oder kurze Zeit nach Ende des Kalenderjahres der wirtschaftlichen Zugehörigkeit.
Was sind wiederkehrende Rechnungen?
Wiederkehrende Rechnungen, sogenannte Abo-Rechnungen, sind Rechnungen mit einem festen Betrag, die in regelmäßigen Abständen an denselben Kunden verschickt werden. Die definierte Periodizität variiert natürlich je nach Ihrer Tätigkeit. Zum Beispiel: jedes Jahr.
Was gibt es bei wiederkehrenden Leistungen?
Eine Ausnahme gibt es bei wiederkehrenden Leistungen. Wiederkehrende Leistungen im Sinne des § 197 BGB sind die Leistungen, die darauf gerichtet sind, dass sie nicht einmal, sondern in regelmäßiger zeitlicher Wiederkehr zu erbringen sind. Der BFH hat diese zivilrechtliche Begriffsbestimmung auch für die Anwendung von § 11 EStG übernommen.
Wie werden Ausgaben und Ausgaben steuerlich berücksichtigt?
Generell werden Einnahmen und Ausgaben in dem Jahr steuerlich berücksichtigt, in dem sie auch tatsächlich zugeflossen sind (Einnahmen) bzw. geleistet wurden (Ausgaben).
Wann werden wiederkehrende Zahlungen berücksichtigt?
Das heißt: Regelmäßig wiederkehrende Zahlungen, die Sie innerhalb von zehn Tagen vor oder nach dem Jahreswechsel leisten, werden steuerlich nicht im Jahr der Zahlung berücksichtigt, sondern in dem Jahr, zu dem sie wirtschaftlich gehören.