Wie verhalten sich die Unternehmen in der Phase des Aufschwungs?
Es herrscht Vollbeschäftigung, die Löhne, Preise und Zinsen steigen. Eine Erhöhung des realen Volkseinkommens ist schließlich nicht mehr möglich. Die Produktion wird so lange gesteigert bis eine Überhitzung des Marktes eintritt. Es kommt zu Fehlinvestitionen aufgrund zu optimistischer Zukunftserwarten.
Wann spricht man in der Regel davon dass eine Volkswirtschaft sich in einer Rezession befindet?
Das heißt, dass das Wirtschaftswachstum negative Wachstumsraten aufweist. Technisch gesehen liegt eine Rezession dann vor, wenn das Bruttoinlandsprodukt eines Landes in zwei aufeinanderfolgenden Quartalen im Vergleich zu den Vorquartalen nicht wächst oder gar zurückgeht.
Was passiert in der Phase des Konjunkturaufschwungs?
Der Konjunkturaufschwung ist eine der vier Phasen des Konjunkturzyklus. Es ist die Phase des Wirtschaftswachstums, die durch verschiedene Kennzeichen geprägt ist. Während dieser Phase steigt die Zahl der Aufträge an Unternehmen und die Betriebe sind gut ausgelastet. Sie erwirtschaften hohe Umsätze und Gewinne.
Warum ist die Arbeitslosigkeit ein spätindikator?
Denn die positive Wirkung eines wirtschaftlichen Aufschwungs ist auf dem Arbeitsmarkt erst Monate später zu spüren. Umgekehrt sinken aber Arbeitslosenzahlen erfahrungsgemäß nach Beginn einer Konjunkturflaute zunächst weiter. Die Arbeitslosenquote gilt deshalb als nachlaufender Konjunkturindikator oder Spätindikator.
Was deutet auf Rezession hin?
Charakteristische Merkmale einer Rezession sind ein Nachfragerückgang, sinkende Kurse an der Börse, sinkende beziehungsweise stagnierende Löhne, Zinsen und Preise, ein Rückgang der Investitionsbereitschaft, überfüllte Lager, pessimistische Erwartungen über die zukünftige Wirtschaftssituation oder beginnende Kurzarbeit …
Was passiert bei der Hochkonjunktur?
In der Phase der Hochkonjunktur (obere Wendepunktphase, Boom) sind aufgrund von starker Nachfrage die Kapazitäten einer Wirtschaft voll ausgelastet. Es herrscht Vollbeschäftigung. Das Lohnniveau steigt, die Preise und die Zinsen ziehen weiter an, eine Erhöhung des realen Volkseinkommens ist nicht mehr möglich.
Warum sollten mehrere Indikatoren in eine Konjunkturprognose einfließen?
Einzelne Faktoren können ein falsches Bild vermitteln, da sie sich ungewöhnlich verhalten können. Denn nicht nur die Konjunktur wirkt auf das Wirtschaftsgeschehen, sondern auch andere Faktoren. Um zu einem realistischen Ergebnis zu gelangen muss man deshalb immer mehrere Indikatoren verwenden.
Was ist Arbeitslosigkeit?
Arbeitslosigkeit ist die Gesamtzahl der Arbeitskräfte des Landes, die erwerbsfähig, aber arbeitslos sind. Auf der anderen Seite ist die Inflation der Preisanstieg auf dem Markt verfügbarer Güter und Dienstleistungen. Es besteht ein erheblicher Zusammenhang zwischen Arbeitslosigkeit und Inflation.
Wie funktioniert die inverse Korrelation zwischen Inflation und Arbeitslosigkeit?
Die inverse Korrelation zwischen Inflation und Arbeitslosigkeit, die in der Phillips-Kurve dargestellt ist, funktioniert kurzfristig gut, insbesondere wenn die Inflation ziemlich konstant ist wie in den 1960er Jahren.
Warum steigt die Lohninflation während der Periode steigender Arbeitslosigkeit?
Daher wird die Lohninflation während der Periode steigender Arbeitslosigkeit wahrscheinlich gedämpft. Dies reduziert die Produktionskosten und senkt den Preis für Waren und Dienstleistungen. Dies führt zu einem Rückgang der nachfragetreibenden Inflation und der Kostentriebinflation.
Was erhöht die Inflationsrate?
Niedrige Arbeitslosigkeit erhöht die Inflationsrate. Dies wird als Demand-Pull-Inflation bezeichnet, da eine hohe AD diese Art von Inflation verursacht, während eine hohe Arbeitslosigkeit die Inflationsrate senkt und der Parameter p die Reaktionsfähigkeit der Inflation misst.