Welche Schulden haben Vorrang?
Die eigene Existenzsicherung hat Vorrang vor den Gläubigern: Egal, wie unangenehm Ihnen die Schulden sind und wie sehr einzelne Gläubiger drängeln – bezahlen Sie immer zuerst die Haushaltskosten wie Miete, Strom, Energie und Lebensmittel.
Was sind Primärschulden?
In der Schuldnerberatung werden alle die Existenz bedrohenden Schulden als Primärschulden bezeichnet. Zu diesen Schulden zählen in erster Linie Mietschulden, Stromschulden, Energieschulden, Schulden bei Versorgern, Schulden bei Krankenkassen oder Schulden wegen einer Geldstrafe oder eines Bußgeldes.
Kann ein vollstreckbarer Titel verjähren?
Für Ansprüche aus vollstreckbaren Titeln (§ 197 Abs. 1 Nr. 4 BGB) ist es entsprechend § 218 Abs. 1 BGB a.F. unverändert bei der Frist von 30 Jahren geblieben.
Kann man die Schulden in Raten zurückbezahlt werden?
Entweder können dadurch 100% der Schulden in Raten bezahlt werden oder aber die Gläubiger werden gebeten, auf einen Teil ihrer Forderung zu verzichten. Das heisst, dass z.B. 50% der Schulden in Raten zurückbezahlt werden und der Rest (50%) nicht mehr geschuldet ist bzw. die Gläubiger auf diesen Rest der Forderung verzichten.
Wie können sie Schulden ohne teuren Kredit loswerden?
Wie Sie Ihre Schulden ohne teuren Kredit loswerden, erfahren Sie im folgenden Abschnitt. Sprechen Sie mit Ihrer Familie oder Freunden über Ihre Schulden. Das verschafft zumindest seelische Erleichterung. Wenn Sie einen kühlen Kopf bewahren und aktiv etwas unternehmen, können Sie Ihr Schuldenproblem lösen.
Kann der Schuldner nicht alle Schulden bezahlen?
Hat der Schuldner Vermögen (z.B. durch Erbschaft), kann damit aber nicht alle Schulden bezahlen, kann mit den Gläubigern ebenfalls vereinbart werden, dass nur ein Teil der Schulden zurückbezahlt wird und die Gläubiger auf den Rest der Schulden verzichten. Erhalten alle Gläubigerinnen gleich viel?
Wie viel wird bei einer Schuldensanierung bezahlt?
Es gibt keine gesetzliche Vorschrift, wie viel den Gläubigern bei einer Schuldensanierung bezahlt werden muss. Die Gläubiger entscheiden, ob sie dem Zahlungsangebot zustimmen oder nicht. Wie viel ihnen angeboten werden kann, wird durch die Schuldsumme, das Sanierungsbudget, die Sanierungsdauer und/oder das vorhandene Vermögen bestimmt.