Kann man die gekaufte Ware zurückgeben?
Viele Käufer gehen davon aus, dass sie ihre gekaufte Ware immer innerhalb von 14 Tagen zurückgeben können. Das stimmt nicht. Möglich ist das nur, wenn die Ware Mängel aufweist. Ansonsten ist das reine Kulanz der Verkäufer, wenn die Ware zurückgenommen wird. Ausnahmen gelten nur bei Fernabsatzverträgen.
Ist die gesetzliche Gewährleistung zulässig?
Das trifft jedoch nur dann zu, wenn der Verkäufer die Rücknahme für diesen Fall zugesagt hat oder das Gesetz dem Kunden ausnahmsweise ein Widerrufsrecht einräumt. Die gesetzliche Gewährleistung greift nur, wenn Ware einen Mangel hat. Viele Käufer gehen davon aus, dass sie ihre gekaufte Ware immer innerhalb von 14 Tagen zurückgeben können.
Wie haftet der Käufer für mangelhafte Ware?
Grundsätzlich hat der Käufer die Wahl, ob er die Ware behält und sich nur die Differenz zum vertragsgemäßen Zustand auszahlen lässt oder aber die zurück gibt Wer mangelhafte Ware verkauft, haftet grundsätzlich für den daraus entstandenen Schaden. Eigentum ist die rechtliche Herrschaft über eine Sache.
Warum verspricht der Verkäufer die Ware zu verschicken?
Der Verkäufer verspricht die Ware zu verschicken, sobald das Geld auf seinem Konto eingegangen ist. Nach wenigen Tagen kommt das böse Erwachen des Käufers, denn eine Ware bekommt man nie und das Geld auch nicht mehr. Immer mehr Konsumenten fallen auf diese Betrüger herein.
Wie lange dauert die Zurückbehaltung der Kaution?
Es müssen Umstände vorliegen, die eine längere Zurückbehaltung der Kaution über die 6 Monate hinaus rechtfertigen. Insofern muss auch die längere Frist für den Mieter zumutbar sein. In diesem Zusammenhang ist es immer ratsam, dass der Vermieter den Mieter über eventuell noch ausstehende Betriebskosten zu informieren hat.
Wie lange hat das Unternehmen die Kosten zurückzustatten?
Das Unternehmen hat Kunden die Kosten unverzüglich zurückzuerstatten. Liegen besondere Umstände vor, ist dafür die Höchstgrenze von 14 Tagen vorgesehen. Unternehmen, die sich nicht an diese Pflichten halten, begehen eine Verwaltungsübertretung und sind mit einer Geldstrafe bis zu 1 450 Euro zu bestrafen.
Wie kann die MwSt zurückerstattet werden?
Werden Waren von einem Kunden mit Wohnsitz außerhalb der Europäischen Union erworben und exportiert, so kann die MWSt zurückerstattet werden. Hierbei handelt es sich um eine Steuererleichterung des deutschen Staates gegenüber dem Verkäufer, die von den meisten Geschäften an den Kunden weitergegeben wird.