Welche Leistungen muss ein Franchisegeber bieten?
Allgemein üblich sind jedoch Gebietsschutz, gründlicher Know-how-Transfer durch Schulung & Training, Einarbeitung und Dokumentation, Begleitung durch die Phase der Geschäftseröffnung, zentraler Einkauf sowie diverse kaufmännische Unterstützungsleistungen.
Was ist ein Franchisegeber?
Als Franchisegeber ist man Unternehmer wie jeder andere auch – allerdings verleiht man die Rechte zur Ausübung an seinem Geschäftskonzept an andere Unternehmer, die Franchisenehmer.
Was sind vor- und Nachteile für Franchisenehmer?
Vor- und Nachteile für Franchisenehmer 1 Erprobtes Geschäftsmodell 2 Minimiertes Gründungsrisiko 3 Know-how-Transfer 4 Erfahrungsaustausch im Netzwerk 5 Bestehende Marke und umfassendes Marketing 6 Aufgabenteilung mit Franchisegeber 7 Einfacher, schneller Markteintritt 8 Einkaufsvorteile 9 Kundenkontakt im Fokus
Was sind die Vorteile von Franchising?
Sicherheit und Menschlichkeit durch Kooperation. Sie sind selbstständiger Unternehmer und (trotzdem) gleichzeitig Teil eines größeren Ganzen: Mit System zum Erfolg! Franchising verbindet die Vorteile von Großunternehmen (Marktmacht und Auftreten) mit denen von Kleinunternehmen (Marktnähe und Persönlichkeit).
Wie unterstützt der Franchise-Geber ihr Unternehmen?
Der Franchise-Geber liefert aktuelles Know-how durch Schulung und Training. In vielen Fällen unterstützt er Sie bei der Beschaffung eines guten Standorts für das Unternehmen. Die vielfältige Unterstützung durch die Systemzentrale ermöglicht Ihnen die Konzentration auf die eigenen Stärken – und Ihre Kunden.
Wie profitieren sie von einem starken Franchise-System?
Wir – der Österreichische Franchise-Verband, informieren Sie über Ihre Vorteile als Franchise-Nehmer und sagen Ihnen, wie Sie Partner eines starken Franchise-Systems werden können. Der große Vorteil des Franchisings liegt in der Synergiewirkung zwischen Franchise-Geber und Franchise-Nehmer – zu der die oft zitierte Win-Win-Situation führt.