Was ist ein Joint Venture?
Ein Joint Venture, zu Deutsch „Gemeinschaftsunternehmen”, oder „gemeinsames Wagnis” beschreibt die Kooperation zwischen mindestens zwei Partnerunternehmen. Der Begriff Joint Venture stammt aus dem Handelsrecht (HGB) und beinhaltet verschiedene Formen der Unternehmenskooperation.
Wie erfolgt die Kapitalbeteiligung bei International Joint Ventures?
International Joint Ventures. Bei International Joint Ventures erfolgt die Kapitalbeteiligung immer über Direktinvestitionen (Auslandsinvestitionen zu einem unternehmerischen Zweck). Weiterhin wird unterschieden, ob es sich bei einer Unternehmenskooperation um Gesellschaften aus ähnlichen, unzusammenhängenden oder identischen Branchen handelt.
Was ist der Unterschied zwischen JV und Franchise?
Oftmals ist nicht unbedingt klar, worin die Unterschiede zwischen einem JV und Franchise bestehen. Ein großer Unterschied besteht darin, dass beim Franchise der jeweilige Franchisenehmer eine Lizenz seitens des Franchisegebers erhält, um dessen Marke verwenden zu können.
Was sollten die Interessen der Joint Venture-Partner beachten?
Die Interessen der Joint Venture-Partner sollten daher unbedingt vor Beginn des Joint Venture umfassend besprochen und auch vertraglich geregelt sein – und zwar für alle Themen. Nach einer kurzen Beschreibung der Kooperationsformen sowie der wesentlichen Vor- und Nachteile zeige ich Ihnen in der Form von erweiterten Checklisten folgende Punkte auf:
Wie hoch ist die Kapitalbeteiligung bei Contractual Joint Venture?
Die Kapitalbeteiligung kann unterschiedlich hoch sein, und in der Regel hängt die Höhe der Beteiligung mit dem Ausmaß der Entscheidungsbefugnisse zusammen. Im Gegensatz dazu wird bei einem Contractual Joint Venture kein Gemeinschaftsunternehmen gegründet.
Ein Joint Venture (Übersetzung aus dem Englischen: gemeinsames Wagnis) ist nach dem Handelsrecht ein Zusammenschluss zweier oder mehrerer Unternehmen, die miteinander kooperieren, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen.
Was sind strategische Ziele eines Joint Ventures?
Als strategische Ziele werden die Schaffung und Nutzung von Synergien, der Technologietransfer und die erweiterte Möglichkeit der Diversifikation gesehen. Ein weiteres Motiv, ein Joint Venture zu gründen, kann die rechtliche Lage in einem Land sein.
Was ist die Gewinnverteilung des Joint Ventures?
Die Gewinnverteilung ist üblicherweise nach dem Verhältnis der Kapitalanteile vorgesehen. Ein Risiko kann jedoch daraus erwachsen, dass das Sitzland des Joint Ventures später die Gewinnausschüttung an die ausländische Partnergesellschaft verbietet (Transferstopp) oder sogar die Kapitalbeteiligung enteignet.
Was ist eine rechtliche Ausgestaltung von Joint Ventures?
Rechtliche Ausgestaltung von Joint Ventures [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Es wird zwischen dem „Contractual Joint Venture“ und dem „Equity Joint Venture“ unterschieden. Beim „Contractual Joint Venture“ arbeiten mehrere Unternehmen auf rein vertraglicher Ebene zusammen, ohne eine separate Rechtspersönlichkeit zu gründen,…
Ein Joint Venture ist eine Gemeinschaft von Unternehmen. Ein Joint Venture ist eine Form der Kooperation von Unternehmen, dabei sind die Partnerunternehmen mit Kapital beteiligt. Die an einem Joint Venture beteiligten Unternehmen tragen gemeinsam das finanzielle Risiko von Investitionen und nehmen im gemeinsamen Unternehmen Führungsfunktionen wahr.
Wie hoch ist die Kapitalbeteiligung bei einem Joint Venture?
Bei diesem Joint Venture kann die Kapitalbeteiligung der einzelnen Unternehmen unterschiedlich hoch sein. Je höher die Kapitalbeteiligung eines Unternehmens ist, desto höher ist in der Regel die Entscheidungsbefugnis dieses Unternehmens im gemeinsamen Joint Venture.
Was ist ein Joint Venture in Vietnam?
Ein Joint Venture zwischen Siam Cement und Petro Vietnam ist das erste Petrochemieprojekt in Vietnam, das rund hundert Kilometer südlich der Hauptstadt Ho Chi Minh City entstehen soll. Ziel ist, die Abhängigkeit Vietnams vom Import raffinierter Produkte zu reduzieren.