Was ist der Unterschied zwischen Geld und Kapitalmarkt?
Der Geldmarkt unterscheidet sich vom Kapitalmarkt vor allem durch die Fristigkeit der Handelsobjekte. Diese Einteilung führte im Jahre 1909 der Ökonom Arthur Spiethoff ein. Sie betrifft auf dem Geldmarkt Laufzeiten oder Fälligkeiten von bis zu zwei Jahren, wobei die Abgrenzung unterschiedlich vorgenommen wird.
Was sind Kapitalmarktinstrumente?
Im Unterschied zum Geldmarkt werden am Kapitalmarkt mittel- und v.a. langfristige Finanzinstrumente gehandelt. Es ist der Markt für langfristige Kredite und Finanzierungen, aber auch für langfristige Veranlagungen und Beteiligungen.
Was handelt es sich beim Geldmarkt um?
Beim Geldmarkt handelt es sich im engeren Sinne um kurzfristige Geldausleihungen zum Zweck des Liquidit tsausgleichs, die zwischen institutionellen Anlegern wie Zentral- und Gesch ftsbanken, Fondsgesellschaften, Versicherungen und gro en Unternehmen stattfinden.
Was ist der Finanzmarkt?
Der Finanzmarkt ist die Zusammenfassung aller Institutionen, Leistungen und Akteure, die mit dem Handel mit Finanzen (nicht mit Gütern oder Dienstleistungen) beschäftigt sind. Jeder der drei Teilmärkte hat seine speziellen Gegenstände. Beim Geldmarkt geht es um die generelle Verfügbarkeit von Geld.
Wie kann der Geldmarkt auf dem Geldmarkt abgegrenzt werden?
Vom Geldmarkt wird der Kapitalmarkt abgegrenzt, über den längerfristige Kapitalüberlassung stattfindet. Zentralbanken können das Zinsniveau auf dem Geldmarkt über ihre Leitzinsen beeinflussen, und darüber regulierend auf den Geldmarkt und die Zinsgestaltung der Teilnehmer selbst, darunter der Geschäftsbanken, einwirken.
Wie geht es mit dem Kapitalmarkt?
Private Teilnehmer können an diesem Markt nur indirekt über Geldmarktkonten und Geldmarktfonds partizipieren. Beim Kapitalmarkt geht es um die mittel- bis langfristige Kapitalbeschaffung für Staaten oder Unternehmungen. Im Gegensatz zum Geldmarkt liegen hier die Laufzeiten der Finanzierungstitel über einem Jahr.