Warum gibt es Buntglas?
Heute setzen viele Unternehmen auf Buntglas, um ihre Bierflaschen von der Konkurrenz abzuheben. Glas kann mit einem UV-Schutz versehen sein, damit sich das Produkt nicht durch Lichteinstrahlung verändert. Die meisten Produzenten verwenden heutzutage also farbiges Glas aus rein ästhetischen bzw. Branding-Gründen.
Welche Bedeutung hat Glas Recycling?
Das bedeutet: Glasrecycling funktioniert in einem geschlossenen Verwertungskreislauf („Cradle to Cradle – Closed Loop“). Durch ihren Gang zum Altglascontainer können Verbraucher also einen bedeutenden Beitrag zum Umweltschutz leisten, denn Altglas ist der wichtigste Rohstoff für neue Glasverpackungen.
Wie wird Altglas sortiert?
Dabei ist eine saubere Trennung der Farben wichtig, um aus dem Altglas neue Glasverpackungen in der jeweiligen Farbe herzustellen. Deshalb gilt: Weißes Glas gehört in den Weißglascontainer, grünes in den Grünglascontainer und braunes in den Braunglascontainer.
Warum Blauglas?
Das Blauglas im Indigoblau besteht aus einer Komposition von Violett- und Blautönen. Bei längerem Betrachten von Blau wird die Atmung langsamer, Puls und Blutdruck sinken. Violett – eine Mischung aus Blau und Rot. Vermittelt gleichzeitig Ruhe und Bewegung.
Warum ist Glas grün?
Die Farbe des Glases entsteht durch die Absorption von Licht im Bereich bestimmter Wellenlängen. Normales Kalk-Natron-Silikatglas erscheint beim Ansehen leicht grünlich. Diese Verfärbung wird in erster Linie durch Bestandteile von Eisenoxiden in der Schmelze hervorgerufen.
Wie läuft die Herstellung von Glas ab?
So läuft die Herstellung von Glas ab. Die verschiedenen Rohstoffe werden vor Ort gelagert, der Hauptbestandteil von Glas ist Quarzsand (Siliziumdioxid). Hinzu kommen verschiedene andere Stoffe, die die Eigenschaften des fertigen Glases entscheidend mitbestimmen. Zuerst werden alle Rohstoffe exakt abgewogen und miteinander gemischt.
Wie wird die Oberfläche des Glases versehen?
Zum Abschluss wird häufig die Oberfläche des Glases noch veredelt. Dies bedeutet beispielsweise, dass bestimmte Flächen mit einer Beschichtung versehen werden. Das lässt sie nicht nur schöner aussehen, sondern dient dem Schutz gegen UV-Licht oder der einer gesteigerten Feuerfestigkeit. Auch Mattieren oder Polieren ist möglich.
Welche Rohstoffe werden in Glas gelagert?
Die verschiedenen Rohstoffe werden vor Ort gelagert, der Hauptbestandteil von Glas ist Quarzsand (Siliziumdioxid). Hinzu kommen verschiedene andere Stoffe, die die Eigenschaften des fertigen Glases entscheidend mitbestimmen. Lesen Sie auch — Welches Gewicht besitzt Glas?
Welche Qualitätskontrollen existieren bei der Herstellung von Glas?
Abschließende Qualitätskontrolle bei der Herstellung von Glas Qualitätskontrollen existieren in jeder Glasproduktion, zumeist fallen sie bereits vor der Veredelung an. Defekte oder unvollkommene Gläser werden aussortiert. Das Praktische: Glas kann jederzeit wieder eingeschmolzen werden und den Formgebungsprozess noch einmal durchlaufen.