Welche Kontoführungsgebühren lassen sich absetzen?
Kontoführungsgebühren lassen sich von der Steuer absetzen – das sind 16 Euro pauschal bei den Werbungskosten. Nachweisen müssen Sie diese Kosten nicht. Zahlen Sie mehr, geben Sie jeden Cent an. Die Kontoauszüge sollten Sie behalten. Finden Sie das passende Konto mit unserem Girokontorechner
Was sind die Gebühren für die Kontoführung und die Karten?
Die wichtigsten Punkte sind dabei die Kosten für die Kontoführung und die Karten. War zum Beispiel Dein Konto bei der Kontoeröffnung noch kostenlos und Du zahlst seit Mai 2019 5,50 Euro im Monat, sind das bis zum Mai 2021 Gebühren in Höhe von 132 Euro.
Kann die Bank einen falschen Geldbetrag zurückfordern?
Haben Sie bei einer Überweisung einen falschen Geldbetrag angegeben, sollten Sie sich umgehend mit Ihrer Bank in Verbindung setzen, damit schnell gehandelt werden kann. Wenn Sie zweimal den identischen Betrag an denselben Empfänger unter einheitlichem Verwendungszweck überwiesen haben, kann die Bank diesen meist problemlos zurückfordern.
Welche Gebühren verlangen Banken für Daueraufträge?
Bearbeiten von Daueraufträgen – Banken dürfen keine Gebühren verlangen, falls Kunden Daueraufträge aussetzen oder löschen (BGH, Urteil vom 12. September 2017, XI ZR 590/15). Nachrichten bei mangelnder Deckung – Nicht immer ist das Girokonto im richtigen Moment gedeckt, die Zahlungen werden von der Bank abgelehnt.
Welche Gebühren darf die Bank nicht erheben?
Neben den zulässigen Gebühren gibt es eine lange Liste unzulässiger Gebühren, welche die Bank nicht erheben darf. Hier hat der Kunde die Chance sich rechtlich gegen diese Gebühren zu wehren. Ein Beispiel: Verlangt die Bank bereits eine Gebühr, wie in Form von Zinsen, darf sie keine weiteren Entgelte erheben. « Rechtliches zum Girokonto