Wie entsteht Ressourcenknappheit?
Die Gründe für knappe Ressourcen Das Bevölkerungswachstum und eine steigende Nachfrage nach Industrie- und Konsumgütern führen zu einer Ressourcenknappheit mit weitreichenden Folgen. Auch Wasser, Luft und Boden leiden unter wirtschaftlicher Übernutzung und fehlender Nachhaltigkeit.
Werden unsere Ressourcen knapp?
Sämtliche Ressourcen, welche die Erde dieses Jahr ersetzen könnte, sind aufgebraucht. Rechnerisch wären heute 1,6 Erden nötig, um unseren Bedarf nachhaltig zu decken. Bis 2050 sind es sogar drei. Das Wachstum von Weltbevölkerung und Wohlstand saugt die letzten natürlichen Rohstoffe aus dem Planeten.
Was ist mit der Nutzung natürlicher Ressourcen verbunden?
Quelle: ReinhardT / Fotolia.com. Die Nutzung natürlicher Ressourcen ist mit Emissionen und anderen Umweltwirkungen verbunden – und das entlang des gesamten Lebenszyklus von Produkten. Außerdem können knapper werdende Ressourcen und schwankende Rohstoffpreise zu starken wirtschaftlichen und sozialen Verwerfungen führen.
Welche Folgen für die Umwelt hat die Nutzung natürlicher Ressourcen?
Neben den Folgen für die Umwelt hat die Nutzung natürlicher Ressourcen auch vielfältige soziale Auswirkungen. Denn sie steht zum Beispiel mit Fragen der Rohstoffverteilung, dem sicheren Zugang zu Frischwasser oder auch der Ernährungssicherung der Menschen weltweit in Verbindung.
Was versteht man unter der W-Fragen-Methode?
Unter der W-Fragen-Methode verstehen wir Fragen, die in Form eines Fragesatzes, beginnend mit einem W-Fragewort, stehen.
Wie beteiligt sich das Umweltbundesamt an der Ressourcennutzung?
Das Umweltbundesamt beteiligt sich daher am Wissens- und Technologietransfer zur schonenden und effizienten Ressourcennutzung. Eine nachhaltige und effiziente Ressourcennutzung lässt sich häufig jedoch nur dann gewährleisten, wenn Nachhaltigkeitsstandards definiert und verbindlich vorgegeben werden.