Wie beginne ich eine Literaturrecherche?
Unsystematische Literaturrecherche: Du kannst eine Literaturrecherche beginnen, indem du einen Text als Ausgangspunkt nimmst, der für deine Forschungsfrage relevant sind. Über das Literaturverzeichnis des Ausgangstextes suchst du nach weiteren Quellen.
Wie schreibt man eine literature review?
Für die Struktur beim Literature Review schreiben sorgt ein ganz einfaches Prinzip: Baue es wie einen Trichter auf. Dabei gehst du von Allgemeiner Forschung zu deinem Themengebiet bzw. den Begriffen bis hin zu ganz spezifischen Arbeiten, die verwandt mit deiner ganz speziellen Forschungsfrage sind.
Welche Arten von Literaturrecherche gibt es?
Da die Formen wissenschaftlicher Beiträge so mannigfaltig sind, sollte man auch mit den verschiedenen Formen der Literaturrecherche vertraut sein. Die wichtigsten sind die rückwärts gerichtete Suche, die systematische Suche, die vorwärts gerichtete Suche und die gemischte Strategie.
Wie beschreibt man eine Literaturrecherche?
Eine gute Literaturrecherche zeichnet sich u. a. dadurch aus, dass du deine Funde dokumentierst….Literaturrecherche für Hausarbeiten dokumentieren
- Titel der Literatur.
- Welche Schlagwörter wurden gefunden.
- Autor(en)
- ISBN oder Funquelle.
Wie führt man eine Literaturrecherche durch?
Erste Schritte bei der Literaturrecherche Beginnen Sie mit Handbüchern und Lehrbüchern und gehen Sie dann zu Monographien und Aufsätzen über. So dringen Sie immer tiefer in Ihre Thematik ein. Lesen Sie dazu auch auf jeden Fall die Literaturempfehlungen Ihres Betreuers, wenn er eine Empfehlung ausgesprochen hat.
Wie schreibt man eine systematische Literaturanalyse?
Systematisches Literatur-Review
- Vorbereitung des Reviews. Was ist der Anlass ein Review zu schreiben?
- Fragestellung des Reviews.
- Recherchieren und lokalisieren der Literaturquellen.
- Beschreibung der Literaturquellen (Analyse)
- Qualitative Bewertung und Diskussion der Ergebnisse (Synthese)
- Publikation des Reviews.
Wie schreibe ich einen systematischen Review?
Für einen systematischen Review werten Sie Forschungsliteratur gezielt in Hinblick auf eine Fragestellung aus. Dazu gehört, dass Sie zunächst die theoretischen Grundlagen herausarbeiten und daraus Fragestellungen ableiten.
Wie schreibt man einen systematischen Review?
(1) Die konkrete Fragestellung(en) und Zielsetzung(en) Ihres Reviews. (2) Die von Ihnen auf der Grundlage der Fragestellung(en) entworfenen Ein- und Ausschlusskriterien für die Literaturrecherche. (3) Ihre auf der Grundlage der systematischen Recherche entstandene Datenbasis (z. B.
Was bedeutet Literaturrecherche?
Definition. Die Literaturrecherche ist eine Grundfertigkeit des wissenschaftlichen Arbeitens. Da man sich in der Wissenschaft auf bereits vorhandenes Wissen stützt und beruft, ist es notwendig, sich einen möglichst vollständigen Überblick über die Literaturlage zu einem gegebenen Thema zu verschaffen.
Wie kann ich eine Literaturrecherche durchführen?
Ebenso die Abstracts, die der Relevanzprüfung der gefundenen Literatur dienen. Und nicht zuletzt lässt sich eine Literaturrecherche in den meisten Datenbanken nur in englischer Sprache durchführen. Ohne Englischkenntnisse ist also eine professionelle Literaturrecherche in den Pflege- und Gesundheitswissenschaften kaum möglich.
Wie lange dauert die Literaturrecherche?
Plane für die Literaturrecherche 4–6 Wochen ein. Gute Texte bilden die Grundlage deiner Abschlussarbeit und das Lesen nimmt oft mehr Zeit in Anspruch als gedacht. Bei der Literaturrecherche besteht immer die Gefahr, zu viel Literatur zu sammeln.
Was ist die erste Suchstrategie für die Literaturrecherche?
Erste Suchstrategie für die Literaturrecherche: das Schneeballsystem. Man nimmt ein Grundwerk als Ausgangspunkt und zieht dessen Literaturverzeichnis heran, um weitere Literatur zu finden, die im Hauptwerk zitiert wird.
Was ist die Literaturrecherche als Arbeitsschritt?
Die Literaturrecherche als Arbeitsschritt schließt auch die Themeneingrenzung mit ein und hilft dabei, die Arbeit grob vorzustrukturieren, denn eure Bachelorarbeit oder Masterarbeit soll auf Vorwissen anderer aufbauen und so neues Wissen schaffen.