Was fällt unter Produkthaftung?
Unter Produkthaftung versteht man die Haftung des Herstellers für Personen- und Sachschäden, die aus der Benutzung eines fehlerhaften Produkts resultieren. Die Ansprüche entstehen unabhängig davon, ob zwischen Hersteller und Endkunde ein Vertrag geschlossen wurde. Geregelt sind sie im Produkthaftungsgesetz (ProdHaftG).
Welchen Nachweis muss der Verbraucher erbringen wenn ihm ein Schäden nach dem Produkthaftungsgesetz entstanden ist?
Die Beweislast für das Vorliegen eines Fehlers und dessen Ursächlichkeit für den entstandenen Schaden liegt beim Geschädigten selbst. Dies bedeutet, dass der Geschädigte beispielsweise nur den Fehler zum Zeitpunkt des Schadens beweisen muss, nicht jedoch dass der Fehler schon bei Inverkehrbringung vorhanden war.
In welchen Fällen greift das ProdHaftG?
Eine Produkthaftung gemäß dem Produkthaftungsgesetz tritt immer dann ein, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind: Es kann ein Fehler an diesem Produkt nachgewiesen werden (ProdHaftG , §3). Ein Sachschaden oder Körperschaden beim Endabnehmer besteht. Der Schaden wurde durch den Fehler am Produkt verursacht.
Was ist die Aufgabe der Produktplanung?
Eine wesentliche Aufgabe der Produktplanung ist es, die einzelnen Produktmerkmale festzulegen. Dazu muss das Produktmanagement wissen, was die Zielgruppe und Kunden vom Produkt erwarten. Gleichzeitig muss es die Kosten für die Planung, Entwicklung und Produktion eines Produkts ins Kalkül ziehen.
Wie lässt sich der Preis eines Produkts ermitteln?
Wenn die Herstellkosten oder Selbstkosten eines Produkts bekannt sind, dann lässt sich der mögliche Preis vergleichsweise einfach ermitteln – zumindest die Preisuntergrenze. Die Leistung eines Produkts setzt sich aber aus einer Vielzahl von Merkmalen zusammen. Die Produktplanung muss sie alle im Einzelnen entwickeln, bewerten und festlegen.
Was wird unter einem Produkt verstanden?
Unter einem Produkt wird in der Betriebswirtschaftslehre ein materielles Gut oder eine (immaterielle) Dienstleistung verstanden, die das Ergebnis eines Produktionsprozesses ist.
Was sind die wichtigsten kundenfaktoren eines Unternehmens?
Kunden sind ein wesentlicher strategischer Faktor eines Unternehmens. Ausgangspunkt der Kundenanalyse ist daher die Frage nach den bestehenden und potenziellen Kunden. Um homogene Kundengruppen zu erhalten, wird im ersten Schritt eine Kundensegmentierung vorgenommen. Gute Kunden sind rentabel, wenig preissensibel und langfristige Geschäftspartner.