Was kostet der Aktienkauf an einer amerikanischen Börse?
Um dem auf den Grund zu gehen, habe ich bei 6 renommierten Brokern geprüft, was zum Beispiel der Aktienkauf einer US-Aktie an einer amerikanischen Börse kostet (Hinweis: Für andere Länder können die Gebühren unterschiedlich sein): ING*: 4,90 Euro + 0,25% Provision / zzgl. Handelsplatzgebühr 12,50 Euro
Wie hält der US-Markt an den Börsen an?
Das weltweite Sommerhoch an den Börsen hält an: US-Aktien sind bei Anlegern besonders beliebt. Der US-Leitindex Dow Jones und der technologielastige NASDAQ Index haben die Kursrückgänge seit Beginn der Corona-Krise komplett wettgemacht. Der US-Markt ist gegenüber anderen Weltmärkten bei Wachstumsaktien gut aufgestellt.
Was ist die Zusammensetzung des US-Marktes?
Die Zusammensetzung des US-Marktes hat sich von Value Aktien zu Wachstumsaktien verschoben. Seit 2008 ist Wachstum weit wichtiger als Value. Der US-Markt umfasst mehr Wachstumsaktien als andere Märkte.
Wie stark ist das Wirtschaftswachstum in den USA?
Das Wirtschaftswachstum in den USA ist stärker als bei anderen entwickelten Industrie-Ländern. Ein deutlich höheres Wirtschaftswachstum erzielten in der Vergangenheit nur einige Schwellenländer bzw. Emerging Markets. Die Zusammensetzung des US-Marktes hat sich von Value Aktien zu Wachstumsaktien verschoben.
Was ist der günstigste Broker für deutsche Aktien?
Lynx (hier einfach Depot eröffnen)* ist nach meiner Recherche der günstigste Broker für deutsche Anleger, die gerne US-Aktien kaufen (zumindest von den oben genannten Brokern). Dort habe ich übrigens auch selbst ein Depot, zusätzlich zum Aktienkonto bei der ING*, und bin sehr zufrieden (hier mein Lynx-Test).
Wie sollte man Aktien aus anderen Ländern erwerben?
Aber man sollte, wenn möglich, Aktien aus anderen Ländern am besten immer an der jeweiligen Heimatbörse erwerben. Dort ist das Handelsvolumen am höchsten, wodurch hier man normalerweise den fairsten und billigsten Preis erzielt.
Kann man Auslandsaktien an deutschen Börsen kaufen?
Viele Auslandsaktien kann man aber als deutscher Anleger auch an deutschen Börsen kaufen (zum Beispiel eine US-Aktie an der Frankfurter Börse). Aber man sollte, wenn möglich, Aktien aus anderen Ländern am besten immer an der jeweiligen Heimatbörse erwerben.