Was ist eine Wertschöpfungskette?
Definition: Wertschöpfungskette ist die Bezeichnung für die Abfolge von Aktivitäten, die ein Unternehmen durchführt, um seine Produkte oder Dienstleistungen zu entwerfen, herzustellen, zu verkaufen, auszuliefern und zu betreuen. Das Konzept der Wertschöpfungskette wurde zuerst von Michael Porter im Jahr 1985 vorgeschlagen, um zu demonstrieren,…
Was ist die wertschöpfungskettenanalyse?
Die Wertschöpfungskettenanalyse untersucht die Entwicklung der Differenz zwischen den Kosten des gekauften Inputs und dem Verkaufserlös des produzierten Outputs. Die einzelnen Wertschöpfungsaktivitäten sind die Bausteine von Wettbewerbsvorteilen.
Wie wird die Wertschöpfungskette optimiert?
In einer vernetzten Wertschöpfungskette werden Daten der verschiedenen Stufen erhoben und mit anderen internen und externen Beteiligten geteilt. Wird das Zusammenspiel der Einzelprozesse entlang der Wertschöpfungskette optimiert, lassen sich Produktionskosten senken.
Welche werteaktivitäten sind Teil der Wertschöpfungskette?
Zusätzlich zu den Werteaktivitäten ist die Gewinnspanne (= Margin) Teil der Wertschöpfungskette. Der US-amerikanische Wirtschaftsprofessor Michael E. Porter gilt als Begründer des Konzepts der Wertkette (Value Chain) und der Wertkettenanalyse (Value Chain Analysis).
https://www.youtube.com/watch?v=pnG2WdX7e8s
Wertschöpfungskette. Eine typische Versorgungs- und Wertschöpfungskette ( Supply Chain ) ist zum Beispiel der Lebensmittelhandel, vom Produzenten über den Großhändler bis zur Distribution auf die Zwischen- und Endverkäufer. Zu einer Versorgungs- und Wertschöpfungskette zählen neben den physischen Aktivitäten des Produzierens,…
Was ist die Wertschöpfungskette von Porter?
Bezogen auf die Wertschöpfungskette von Porter kauft man Materialen und andere Produkte zur Herstellung einer Uhr ein. Es wird einmal unter Primäraktivitäten und Unterstützungsaktivitäten unterschieden. Für einen Einzelhändler, Großhändler und Verteiler der primären Aktivitäten wären der Kauf von Waren und dann der Verkauf dieser Ware.
Welche Alternativszenarien sind sinnvoll für eine Wertschöpfungskette?
Während einer Analyse werden Alternativszenarien für die einzelnen Wertschöpfungsstufen betrachtet. Auf Basis dessen kann eine Optimierung der Wertschöpfungskette vorgenommen werden. Beispielsweise kann es rentabel sein, Teile der Entwicklung, der Produktion oder des Vertriebs aus dem Unternehmen auszulagern.
Wie kann der Wertschöpfungsprozess aufgebaut werden?
Der eigentliche Wertschöpfungsprozess kann anhand von fünf Primärkategorien beschrieben werden, aus denen die Wertschöpfungskette aufgebaut ist. Zu den Primäraktivitäten zählen die interne und externe Logistik, die Produktion, das Marketing und der Verkauf sowie der Service.
Wertschöpfungskette: Definition. Das Modell der Wertschöpfungskette geht zurück auf den US-amerikanischen Ökonom Michael Porter. Nach Porter ist die Wertschöpfungskette ein Managementkonzept, welches den Gütererstellungsprozess innerhalb eines Unternehmens (grafisch) darstellt. Wird jede Aktivität der Wertschöpfungskette optimal umgesetzt,
Was ist die Wertschöpfungskette nach Porter?
Das Grundmodell der Wertschöpfungskette nach Porter stellt die Unternehmensaktivitäten des Gütererstellungsprozess grafisch dar. Dabei wird eine Einteilung in primäre und unterstützende Aktivitäten getroffen.
Was ist eine Wertschöpfung?
Der Begriff Wertschöpfung kann definiert werden als die Differenz zwischen der von Unternehmen erbrachten Leistung und den vom Unternehmen in Anspruch genommenen Vorleistungen. Die Wertschöpfung ist dabei ein wesentlicher Indikator für die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit eines Unternehmens.