Wie lange dauert die Nachsorge nach einer Vergiftung?
Die Nachsorge nach einer Vergiftung ist abhängig von der Art und Schwere der Vergiftung. In jedem Fall muss der Patient nach dem Vorfall einige Tage bis Wochen beobachtet werden. Bei schweren Vergiftungen, die mit ernsten körperlichen Beschwerden einhergehen, ist ein stationärer Aufenthalt im Krankenhaus angezeigt.
Was ist eine Vergiftung?
Vergiftung wird als Kontakt mit einer Substanz definiert, die zu einer schädlichen Wirkung führt. Die Symptome können variieren, aber einige bestimmte Syndrome lassen sich bestimmten Giftklassen zuordnen. Die Diagnose ist primär klinisch zu stellen, bei manchen Vergiftungen können jedoch Blut- und Urintests bei der Diagnosefindung hilfreich sein.
Wie sollte eine Vergiftung diagnostiziert werden?
Eine Vergiftung sollte bei Patienten mit Veränderungen des Bewusstseins oder bei unerklärlichen Symptomen in Erwägung gezogen werden. Der erste Schritt zur Diagnose einer Vergiftung ist die Erhebung eines Ganzkörperstatus des Patienten.
Wie kann eine Vergiftung zum Tod führen?
Eine Vergiftung kann zu sehr schweren Beschwerden und im schlimmsten Fall auch zum Tod des Betroffenen führen. In der Regel tritt der Tod allerdings erst dann ein, wenn es sich um eine sehr schwere Vergiftung handelt, die weiterhin nicht behandelt wird.
Kann der Auslöser für die Vergiftung gefunden werden?
In einigen Fällen kann der Auslöser für die Vergiftung auch mit einem Röntgenbild gefunden werden: Batterien, Magnete, Arsen, Blei und andere Metalle sind so eindeutig zu erkennen. Ebenfalls wichtig sind die Informationen durch den Betroffenen selbst, seine Angehörigen oder Kollegen.
Ist eine Vergiftung lebensbedrohlich?
Da eine Vergiftung potentiell lebensbedrohlich ist, ist schnelle Hilfe erforderlich. Je früher die Symptome eine Intoxikation erkannt und behandelt werden, desto besser sind die Heilungschancen.
Was sind die Ursachen für eine Vergiftung bei Kindern?
Unkenntnis oder mangelnde Aufsicht bei Kindern sind die häufigsten Ursachen für eine Vergiftung durch Beeren, Pflanzen und Pilze. Auskunft, ob die Pflanzen oder Pilze ungenießbar, giftig oder sogar lebensgefährlich sind, geben die Giftnotrufzentralen telefonisch oder im Internet.