Für welche Gruppen gelten welche Grundrechte?
Normalfall: Grundrechte gelten für alle Menschen Grundrechtsberechtigte sind also prinzipiell alle Menschen, unabhängig von ihrem Alter, ihrer Nationalität, ihrem Geschlecht usw. Dies äußert sich im Grundgesetz oft durch das Wort „jeder“ bzw.
Was schützt Artikel 14?
14 GG schützt neben natürlichen Personen auch inländische juristische Personen des Privatrechts. Dazu gehört auch die Stiftung des Bürgerlichen Rechts. Auch Unter- nehmen in Form von teilrechtsfähigen Personengesellschaften (OHG, KG) können sich auf den Schutz des Art. 14 GG berufen.
Für wen gilt das Grundgesetz in Deutschland?
Das Grundgesetz ist unsere Verfassung. Es enthält die wichtigsten Regeln für den Staat und damit auch für das Zusammenleben der Menschen in Deutschland. An diese Regeln müssen sich alle halten, zum Beispiel Schulen, Krankenhäuser, Gerichte, Behörden, aber auch alle Bürgerinnen und Bürger.
Was ist Eigentum in Deutschland?
Eigentum (Deutschland) Eigentum ist nach deutschem Recht ein Herrschaftsrecht über eine vermögenswerte Position. Für das Privatrecht definiert § 903 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) das Eigentum als Herrschaft einer Person über eine Sache. Hiernach kann der Eigentümer mit der Sache nach Belieben verfahren und andere von jeder Einwirkung
Was ist Eigentum in der Bundesrepublik?
Der Begriff Eigentum beschreibt das Besitzverhältnis einer Person zu einer Sache. Der Eigentümer beansprucht dabei nicht eine zeitweise, sondern eine allgemeine und exklusive Verfügungsgewalt. Diese Ausschließlichkeit steht in der Bundesrepublik unter einem besonderen Schutz und wird jedem Bürger ohne Einschränkung garantiert.
Was ist Eigentum im deutschen Recht?
Was ist Eigentum? Eigentum bezeichnet im deutschen Recht die umfassendste Herrschaft an einer Sache, welche die Rechtsordnung zulässt. Innerhalb des verfassungsrechtlichen Rahmens, kann eine Person grundsätzlich völlig frei über ihr Eigentum entscheiden.
Ist ein besonderes öffentliches Interesse gefordert?
Ein besonderes öffentliches Interesse wird zum Beispiel bei den Antragsdelikten gefordert. Die Strafverfolgung findet in diesen Fällen also nur statt, wenn ein entsprechender Strafantrag von dem Betroffenen gestellt wurde oder wenn die Strafverfolgung von besonderem öffentlichem Interesse ist.