Kann man als Selbstständiger oder Vermieter Verluste erzielen?
17.02.2018 -. Wenn Sie als Selbstständiger oder Vermieter Verluste erzielen, ist das aus steuerlicher Sicht erst einmal kein Problem. Wenn Sie aber über Jahre hinweg nicht aus der Verlustzone herauskommen, wird das Finanzamt Ihre Gewinnerzielungsabsicht irgendwann bestreiten und Ihre Tätigkeit als Liebhaberei einstufen.
Welche Ansprüche entstehen aus der Verletzung des Eigentums?
Erst aus der Verletzung des Eigentumsrechts entstehen Ansprüche gegen den (oder die) Verletzer des Eigentums. Die Aufgabe der Ansprüche aus §§ 894, 985, 1004 sowie der in § 924 aufgezählten Vorschriften besteht darin, das Eigentumsrecht und die damit gem. § 903 verbundene Sachherrschaft gegen verschiedene Eingriffe zu verteidigen.
Was ist ein Verkauf bei laufendem oder drohendem Rechtsstreit mit dem Mieter?
Ein Verkauf bei laufendem oder drohendem Rechtsstreit mit dem Mieter ist formell und materiellrechtlich äußerst problematisch. Hat der Verkäufer bereits Zahlungs- und Räumungsklage wegen Mietrückständen erhoben, so kann der Erwerber in diesen Rechtsstreit beispielsweise nicht problemlos einsteigen oder diesen übernehmen und fortsetzen.
Wie können sie die Verluste retten?
Als Folge davon sind die Verluste höher als geplant oder es dauert länger, bis sich Gewinne einstellen. In dieser Situation können Sie die weitere Anerkennung Ihrer Verluste retten, indem Sie zugeben, dass Ihnen Fehleinschätzungen unterlaufen sind und Sie aus mangelnder Erfahrung Fehler gemacht haben – irren ist menschlich!
Was ist die Berechnung des verbleibenden Verlustvortrags?
Berechnung des verbleibenden Verlustvortrags: Bei Ermittlung des Gesamtbetrags der Einkünfte nicht ausgeglichene Verluste oder negative Einkünfte + auf den Schluss des vorangegangenen VZ festgestellter verbleibender Verlustvortrag = festzustellender verbleibender Verlustvortrag.
Welche Verluste sind dann zu berücksichtigen?
Verluste sind dann zu berücksichtigen, wenn das verursachende Ereignis eindeutig betrieblichen bzw. beruflichen Charakter hat, z.B. im Fall der Geldunterschlagung durch eine Praxisangestellte.
Sind sie nicht zur Abgabe einer Steuererklärung verpflichtet?
Sind Sie nicht zur Abgabe einer Steuererklärung verpflichtet, müssen Sie Ihre Steuererklärung innerhalb der Festsetzungsfrist (normalerweise vier Jahre beim Finanzamt einreichen, damit der Verlustrücktrag noch durchgeführt werden kann.