Was ist Warenbilanz?
Die Handelsbilanz ist eine rechnerische Gegenüberstellung aller Importe und Exporte von Waren einer Volkswirtschaft innerhalb eines bestimmten Zeitraums. Die Handelsbilanz wird auch Außenhandelsbilanz, Warenbilanz oder Warenhandelsbilanz genannt. Es ergibt sich eine Verpflichtung an das Ausland.
Was wird in der Handelsbilanz erfasst?
Unter einer Handelsbilanz versteht man die Gegenüberstellung aller Warenimporte und -exporte einer Volkswirtschaft oder eines Unternehmens in einem bestimmten Zeitraum. Hierdurch wird sichtbar, ob ein Unternehmen eine Zahlungsforderung bzw. –verpflichtung an das Ausland hat.
Warum ist ein Handelsdefizit schlecht?
Wenn eine Volkswirtschaft regelmäßig negative Handelsbilanzen ausweist, bedeutet das, dass die Schulden gegenüber dem Ausland wachsen und höhere Zinsen gezahlt werden müssen. Die Verschuldung entsteht, da die Ausgaben für Importe die Einnahmen für Warenexporte übersteigen.
Warum ist Deutschland eine Exportnation?
Deutschland ist weltweit ein wichtiger Handelspartner. Auf der Exportseite dominieren Kraftwagen und Kraftwagenteile, Maschinen, Datenverarbeitungsgeräte und elektronische sowie chemische Erzeugnisse. Auf diese vier Produktgruppen entfällt knapp die Hälfte des deutschen Exports.
Was ist ein Haushaltsdefizit?
Haushaltsdefizit – Zusammenfassung Bezeichnet die Differenz, wenn die Ausgaben die Einnahmen übersteigen. Europäische Staaten sind verpflichtet, ein Haushaltssicherungskonzept vorzulegen. Eine bestimmte Verschuldungsquote darf nicht überschritten werden. Die Auswirkungen eines Haushaltsdefizits treffen in der Regel die nachfolgenden Generationen.
Was ist eine Haushaltskonsolidierung?
Eine Haushaltskonsolidierung ist rechtlich vorgeschrieben, um die Generationengerechtigkeit zu wahren. Eine Volkswirtschaft, welche über ihre Verhältnisse lebt, hinterlässt ihren Nachkommen die kompletten Konsequenzen ihres Handelns.
Was ist ein Haushaltsüberschuss?
Um ein solches Defizit auszugleichen, muss ein Staat in der Regel neue Schulden aufnehmen oder seine Einnahmequellen (Steuern) erhöhen. Sind die Einnahmen einer Volkswirtschaft höher als die Ausgaben, spricht man von einem Haushaltsüberschuss.