Wie bezeichnet man eine Aufstellung sämtlicher zur Verfügung stehender Konten eines Unternehmens?
Inventur, Inventar und Bilanz Die mengen- und wertmäßige Bestandsaufnahme aller Vermögensgegenstände und Schulden eines Unternehmens zu einem bestimmten Zeitpunkt nennt man Inventur.
Wie wird ein zusammengesetzter Buchungssatz gebildet?
Zum erstellen eines Buchungssatzes aus einem Geschäftsvorfall gibt es Regeln: Bilden sie den Buchungssatz! Das Soll-Konto wird zuerst genannt und das Haben-Konto zuletzt. Verbunden werden beide Konten mit „an“.
Auf welches Konto werden Versandkosten gebucht?
Frachtkosten, die bei Auslieferung von Waren an Kunden anfallen, sind als Betriebsausgaben abzugsfähig. Die Buchung erfolgt auf das Konto „Ausgangsfrachten“ 4730 (SKR 03) bzw. 6740 (SKR 04).
Was ist Portokosten für ein Konto?
Für Portoausgaben gibt es in der Buchhaltung ein separates Konto (6800).
Welche Konten müssen ausgeglichen sein?
Zum Jahresabschluss: Ausgleich der Konten Sie muss stets so aufgestellt werden, dass die Summen beider Seiten gleich sind. Doch auch alle anderen Konten der Buchhaltung müssen, wenn nicht im Verlauf des Geschäftsjahrs, so doch an seinem Ende, ausgeglichen sein.
Wie legt der Kontenrahmen den Kontenplan fest?
Wie wir bereits festgestellt haben legt der Kontenrahmen die Einteilung der Konten in Klassen und Unterklassen fest. Aus der Anpassung eines Kontenrahmens an die speziellen Bedürfnisse eines Unternehmens entsteht der Kontenplan.
Was ist der Zusammenhang von Bilanz und Konto?
1. Zusammenhang von Bilanz und Konto. In der Mitte über dem Konto steht der Name des Kontos (z. B. Kasse, Bank, etc.). Die Auflösung einer Bilanz in Einzelkonten erfolgt dadurch, dass man jeder Einzelposition einer Bilanz ein Konto zuordnet und jeweils den Wert der Einzelposition in das Konto übernimmt.
Wie wird die Reihenfolge der Kontenklassen bestimmt?
Die Reihenfolge der Kontenklassen entspricht beim SKR03 dem Prozessgliederungsprinzip. Hierbei wird der Aufbau von den Betriebsabläufen, vom Prozess der betrieblichen Leistungserstellung (Kontenklassen 0-4) bis zur Leistungsverwertung (Kontenklassen 7 und 8) bestimmt.
Welche Konten werden in Unterkonten zugeordnet?
So sind Anpassungen z. B. notwendig, wenn bestinnte Konten oder Kontengruppen des Kontenrahmens in einem Unternhemen nicht gebraucht werden. Andererseits werden aber auch oft weitere Unterteilungen von Konten in Unterkonten vorgenommen. So können z. B. Lieferanten und Kunden eigenen Konten zugeordnet werden.