Was versteht man unter Produktentwicklung?
Unter Produktentwicklung (PE) werden die Tätigkeiten zur Lösung der technischen Aufgaben verstanden, die zu einem vermarktbaren Produkt führen. Die beiden klassischen Begriffe und Tätigkeiten Entwickeln ( Forschung & Entwicklung: Vorentwicklung) und Konstruieren sind in Produktentwicklung zusammengefasst worden.
Wie wird der Produktentstehungsprozess unterteilt?
Dieser Erklärungsansatz geht davon aus, dass der Produktentstehungsprozess in die drei Teilprozesse Produktentwicklung im weiteren Sinne, Produktionsplanung und Produktion unterteilt. Eine Erweiterung wird dahingehend vorgenommen, als dass der Service und die Instandhaltung mit integriert werden.
Wie wird das Modell für die Produktentwicklung eingesetzt?
In Abhängigkeit davon, wie klar oder unklar, stabil oder instabil Ihre Anforderungen sind, wird jenes oder anderes Vorgehensmodell für die Produktentwicklung eingesetzt, weil: Bei manchen Modellen alle Anforderungen von Anfang an genau definiert werden und unverändert bleiben müssen.
Welche Produkte sind in der Produktionsplanung enthalten?
In ihr sind insbesondere die Produktplanung, die Produktentwicklung im engeren Sinne und Konstruktionsaktivitäten enthalten. In der Produktionsplanung sind die Aktivitäten zur Anlaufsteuerung bis zum Beginn der Serienfertigung zu verstehen. Die Produkteigenschaften sind dabei von besonderer Bedeutung für die Planung.
Was sind die Phasen der Produktentwicklung?
Produktentwicklung Phasen Phase 1: Markt- und Trendanalyse Phase 2: Ideengenerierung Phase 3: Ideenbewertung Phase 4: Konzeptentwicklung Phase 5: Umsetzung Phase 6: Markteinführung
Wie wird die Produktplanung bearbeitet?
Wenn die strategische Entscheidung zur Produktentwicklung und Markteinführung gefallen ist, muss die Produktplanung vor allem operative Fragen bearbeiten. Diese werden im Lastenheft für die technische Produktentwicklung sowie in der Marketingplanung, Vertriebsplanung, Produktionsplanung und anderen speziellen Fachplänen beantwortet.
Wie sind produktentwicklungsaufgaben gekennzeichnet?
Produkt- und Prozessentwicklungsaufgaben sind durch interdependente technische, marktbezogene, ökonomische, ökologische, organisatorische und soziale Teilaufgaben gekennzeichnet. Der Komplexitätsgrad erfasst die Vielzahl und Vielfalt der Teilaufgaben ebenso wie die der zwischen ihnen bestehenden Beziehungen.
Was ist eine Produktionstiefe?
Produktionstiefe – Definition. Anzahl der in einem Betrieb realisierten Produktions- bzw. Wertschöpfungsstufen. Es stellt sich hier die Frage, inwieweit Vor-, Zwischenprodukte oder Halbfabrikate durch die Unternehmung selbst erstellt werden oder von anderen Unternehmen fremdbezogen werden sollen ( Eigenfertigung versus Fremdbezug ).
Wie erfolgte die Bildung des Begriffs Produktentwicklung?
Die Bildung des Begriffs Produktentwicklung erfolgte mit vermehrter Anwendung einer systematischen und methodischen Arbeitsweise, die bisher vorherrschendes intuitives Vorgehen bei technischen Lösungen wesentlich ergänzt und die Entwicklung marktfähiger Produkte besser planbar und nachprüfbar macht.
Was ist eine nachhaltige Produktion?
Nachhaltige Produktion. Bei der Herstellung von Produkten durch Industrie und Gewerbe werden stets Umweltgüter wie Rohstoffe oder Flächen in Anspruch genommen. Zudem werden Schadstoffe in Boden, Luft und Wasser emittiert. An diesen natürlichen Ressourcen wird heute weltweit zu Lasten künftiger Generationen Raubbau betrieben.
Wie kann der Produktentwicklungsprozess unterteilt werden?
Der Produktentwicklungsprozess kann in mehrere Phasen unterteilt werden (vgl. Obersicht 103). Die erste Phase ist die der Ideensuche. Da hier die Grundlage des gesamten Prozesses geschaffen wird, sollte die Suche nach neuen Chancen systematisch betrieb en werden.
Was ist eine produktentwicklungsstrategie?
Produktentwicklungsstrategie in Abhängigkeit von den Unternehmenszielen. Im Rahmen der Unternehmensstrategie werden kurz-, mittel- und langfristige Unternehmensziele festgelegt und die Produktentwicklungsstrategie definiert. Dies erfolgt häufig durch das Produktmanagement.
Wie gelangen die Produktideen in die Produktentwicklung?
Die Produktideen, bei denen ein Markterfolg vermutet wird, gelangen in die Phase der Produktentwicklung. In dieser Phase, in der besonders die Forschungsund Entwicklungsabteilung und die Marketingabteilung zusammenarbeiten, wird der erste Versuch unternommen, bisher nur aus Ideen bestehende Produkte zu konkretisieren.
Was ist die unternehmerische Aufgabe der Produktentwicklung?
Die unternehmerische Aufgabe der Produkt- und Prozessentwicklung wird darin gesehen, den Wettbewerbserfolg der Unternehmung durch die Erarbeitung und Bereitstellung markt-, zeit- und kostengerechter neuer Lösungen sicherzustellen ( Picot, A./Reichwald, R./Nippa, M. 1988).
Wann endet die Produkteinführung?
Die Phase der Produkteinführung endet, wenn das Produkt am Markt Fuß gefasst hat. Dies kann – je nach Produkt und Branche – bis zu zwei Jahre dauern. In vielen Unternehmen ist der Prozess der Produktentwicklung mittlerweile gut durchstrukturiert und dokumentiert.
Wann beginnt die Phase der Produkteinführung?
Parallel zum Entwicklungsprojekt fängt die Phase der Produkteinführung an. Hier werden alle Maßnahmen konzipiert und eingeleitet, um das Produkt intern und am Markt bekannt zu machen. Die Phase der Produkteinführung endet, wenn das Produkt am Markt Fuß gefasst hat. Dies kann – je nach Produkt und Branche – bis zu zwei Jahre dauern.
Was gehört daher zu den Aufgaben der Produktentwicklung?
Zu den Aufgaben der Produktentwicklung gehört daher nicht nur die technologische Umsetzung, sondern die Begleitung des gesamten Produktentwicklungsprozesses.