FAQ

Was ist fur einen Anspruch auf Ehegattennachzug erforderlich?

Was ist für einen Anspruch auf Ehegattennachzug erforderlich?

Für einen Anspruch auf Ehegattennachzug bedarf es einer rechtsgültigen Ehe [ BVerwG, 19.07.2012, BVerwG 10 C 2.12]. Dies bedeutet, dass ein romantisches „Stelldichein“ mit anschließendem Ringetauschen unter karibischer Sonne nicht ausreichend ist, um die Rechtsgültigkeit einer Ehe zu begründen. Beide Ehegatten müssen zudem das 18.

Was ist der Schutz der Ehe durch das Lebenspartnerschaftsgesetz?

Denn der Ehe wohne „als Wesensmerkmal die Verschiedengeschlechtlichkeit der Partner“ inne. Das war im Jahr 2002. Die Richter hatten über das Lebenspartnerschaftsgesetz zu entscheiden. Sie stellten klar, dass der Schutz der Ehe durch Artikel 6 keineswegs die Einführung einer gleichwertigen Lebenspartnerschaft verbiete.

Ist der Zuzug zu einem deutschen Ehepartner privilegiert?

Der Zuzug zu einem deutschen Staatsangehörigen ist privilegiert im Vergleich zum Zuzug zu einem Ausländer. Der Zuzug zu einem deutschen Ehepartner ist im Ergebnis also wesentlich einfacher. Die Rechtsgrundlage findet sich in § 28 Abs. 1 Nr. 1 AufenthG.

Was ist der Anspruch auf Familienzusammenführung zu einem deutschen Ehepartner?

Anspruch auf Familienzusammenführung zu einem deutschen Familienangehörigen. Der Zuzug zu einem deutschen Staatsangehörigen ist privilegiert im Vergleich zum Zuzug zu einem Ausländer. Der Zuzug zu einem deutschen Ehepartner ist im Ergebnis also wesentlich einfacher. Die Rechtsgrundlage findet sich in § 28 Abs. 1 Nr. 1 AufenthG.

Warum ist das in der zweiten Ehe nicht so da?

In der zweiten Ehe ist dieses Gefühl dann nicht mehr so da, weil einem ständig bewusst ist, dass es das erste Mal nicht geklappt hat.“ Trotzdem sind viele mit ihrem zweiten Ehepartner auf Dauer sehr glücklich geworden und in ihrer Ehe läuft es richtig gut. Wie kann man das ebenfalls schaffen?

Ist ein ausländischer Ehepartner in Deutschland verheiratet?

Lebt ein mit einem Ausländer verheirateter Ehepartner in Deutschland, so kann unter bestimmten Voraussetzungen der ausländische Ehepartner ebenfalls in Deutschland eine Aufenthaltserlaubnis erhalten. Bezeichnet wird dies als „Ehegattennachzug“ beziehungsweise „Familienzusammenführung“.

Wie kann eine Eheschließung geschlossen werden?

Die Ehe kann nur vor einem Standesbeamten geschlossen werden. Dabei hat das Paar die beabsichtigte Eheschließung beim Standesamt, das sich am Wohnort von einem der beiden künftigen Ehegatten befindet, anzumelden. Der Standesbeamte prüft die Unterlagen und legt dann einen Termin für die Trauung fest.

Was muss ein ausländischer Ehepartner in Deutschland vorlegen?

Deutsche, die im Ausland heiraten möchten. Auch sie müssen sich in Deutschland ein Ehefähigkeitszeugnis ausstellen lassen und dieses dem Standesbeamten im Land ihrer Wahl vorlegen. Grundsätzlich muss dem ausländischen Ehepartner stets eine Aufenthaltserlaubnis vorliegen, bevor die benötigten Dokumente eingereicht werden können.

Ist die Eheschließung rechtswirksam?

Bei der Eheschließung fragt der Standesbeamte die beiden Eheschließenden einzeln, ob sie die Ehe mit dem jeweils anderen eingehen wollen. Nachdem beide diese Frage klar und deutlich und ohne Vorbehalt mit „Ja“ beantwortet haben, ist die Ehe rechtswirksam geschlossen. Das Paar hat dann seine Erklärung zu unterzeichnen.

Ist der Ehepartner unfähig zu äußern?

Bisher konnte der Ehepartner im Notfall nicht entscheiden, wenn ein Mensch unfähig war, seinen Willen zu bilden oder sich verständlich zu äußern. Nun hat der Bundestag ein Gesetz verabschiedet, das Eheleute zu diesem Recht bevollmächtigt.

Wer ist mit einer drogenabhängigen Person zusammen?

Wer mit einer drogenabhängigen Person zusammen ist, durchlebt zuweilen peinliche Situationen, für die Rechtfertigungen gefunden werden müssen. Darunter kann eine Partnerschaft stark leiden. Eine Trennung kann zunächst einmal das Suchtverhalten des Partners verstärken, da dieser keine geeigneten Strategien kennt, um mit Problemen besser umzugehen.

Welche Nachteile haben Kinder von zu jungen Müttern?

Die Nachteile können sich auch in die nächste Generation fortsetzen, denn Kinder von zu jungen Müttern haben schlechtere Überlebens- und Bildungschancen. Wie oben schon erwähnt sind die Folgen auch für Jungen groß: Sie werden zu jung in eine Erwachsenen-Rolle gedrängt, der sie nicht gewachsen sind.

Was sind die Sprachkenntnisse der nachgezogenen Ehepartner?

Auch die Sprachkenntnisse sind seit der Reform des Zuwanderungsgesetzes vom 28.08.2007 von Bedeutung: der nachgezogene Ehepartner muss mindestens einfache Deutschkenntnisse besitzen, was so viel bedeutet, als dass er sich in Alltagssituationen mit einfachen Worten verständlich machen kann.

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben