Welche Rolle spielt das Risikomanagement im Unternehmen?
Unternehmen jeder Größe und Branche sollten deshalb auf ein fundiertes Risikomanagement setzen, mit dem sie Risiken und Chancen ausloten. Risikomanagement spielt mittlerweile in unzähligen Bereichen des unternehmerischen Alltags, vor allem auch im Projektmanagement, eine besonders wichtige Rolle.
Was ist der Begriff Risiko?
Der Begriff Risiko beschreibt die Eintrittswahrscheinlichkeit eines negativen Ereignisses, mit dem sich ein möglicher Schaden verbindet. Um eine solche Situation vorzubeugen oder dieser im Eintrittsfall gewachsen zu sein, darf kein Unternehmen auf die Aufgaben im Risikomanagement verzichten.
Was ist ein effektives Risikomanagement?
Mit Hilfe eines effektiven Risikomanagements kannst du so unter anderem dafür sorgen, dass Dead-Lines eingehalten und Projekte entsprechend pünktlich abgeschlossen werden. Fest steht jedoch auch, dass auch das umfassendste und beste Risikomanagementsystem nicht alle „Gefahren“ zu 100 Prozent umschiffen kann.
Was ist das Ziel des Risikomanagements?
Das Ziel des Risikomanagements liegt also immer in der frühzeitigen Identifizierung potenzieller Risiken, sodass gegebenenfalls geeignete Gegenmaßnahmen ergriffen werden können. Auf diese Weise lassen sich die Auswirkungen negativer Entwicklungen abmildern und daraus resultierende Schäden so klein wie möglich halten.
Warum sollte man sich auf Risikomanagement vorbereiten?
Nur wer seine Risiken kennt, Analysen auswertet und strategische Anpassungen vornimmt, kann sich auf Turbulenzen vorbereiten. Unternehmen jeder Größe und Branche sollten deshalb auf ein fundiertes Risikomanagement setzen, mit dem sie Risiken und Chancen ausloten.
Sind die Begriffe „Risiko“ und „Gefahr“ unterschiedlich gehandhabt?
Die Ergebnisse der Studien zeigen, dass die Begriffe „Risiko“ und „Gefahr“ von den verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen wie Naturwissenschaften, Sozial- und Geisteswissenschaften unterschiedlich gehandhabt werden und dort jeweils eindeutig definiert sind.
Welche externe Risiken gibt es für das Unternehmen?
So kann beispielsweise die Personalstärke ebenso zu den Risiken gehören wie ein kurzfristiger Liquiditätsengpass. Neben diesen internen Risiken gibt es externe Risiken, auf die das Unternehmen keinen Einfluss hat (z.B. Erdbeben, Hochwasserkatastrophen).
Was ist ein unternehmerisches Risiko?
Unternehmen sehen sich grundsätzlich mit Risiken konfrontiert, die zu einem Teil-, aber auch Komplettausfall des Gewinns oder Umsatzes führen können. Diese Risiken können unternehmensspezifisch sein, können aber auch aufgrund der gesamtwirtschaftlichen Lage entstehen. Die Gesamtheit dieser Risiken nennt man Unternehmerisches Risiko.
Wie lassen sich Risiken eines Unternehmens übersichtlicher gestalten?
Um die zahlreichen Risiken eines Unternehmens übersichtlicher zu gestalten, lassen sie sich in verschiedene Kategorien einteilen. Auf der obersten Ebene werden interne und externe Risiken unterschieden. Erstere treten innerhalb des Unternehmens auf, während letztere als äußere Einflüsse auf den Betrieb einwirken.