Was sind passive latente Steuern in der Bilanz?

Was sind passive latente Steuern in der Bilanz?

Bilanz. Latente Steuern können in der Bilanz verrechnet oder unverrechnet ausgewiesen werden. Aktive latente Steuern sind unter dem Posten „Aktive latente Steuern“ auszuweisen und passive latente Steuern unter dem gesonderten Bilanzposten „Passive latente Steuern“.

Was ist bei der Berechnung der latenten Steuern zugrunde zu legen?

Bei der Berechnung der latenten Steuern ist der für den voraussichtlichen Umkehrzeitpunkt der Belastung maßgebende Ertragsteuersatz auf der Grundlage der am jeweiligen Bilanzstichtag geltenden Rechtslage zugrunde zu legen. Lesen Sie hier ganz einfach alles Relevante über latente Steuern bezogen auf die einzelnen Gesellschaftstypen nach.

Was ist die Bewertung der latenten Steuern?

Maßgebend für die Bewertung der latenten Steuern ist seit Inkrafttreten des HGB i.d.F. des BilMoG die bilanzbasierte Beurteilung der Ansatz- und Wertunterschiede zwischen Handels- und Steuerbilanz (temporary concept).

Ist eine Steuerentlastung zulässig?

Eine Steuerentlastung kann dagegen als „Aktive latente Steuern“ aktiviert werden. Die Verrechnung aktiver und passiver Latenzen und damit ein saldierter Bilanzausweis ist zulässig (§ 274 Abs. 1 Satz 3 HGB). Maßgebend für die Bewertung der latenten Steuern ist seit Inkrafttreten des HGB i.d.F.

Wie kann die Berechnung der latenten Steuern vorgenommen werden?

Die Berechnung der latenten Steuern kann anhand dieser Methoden vorgenommen werden: 1. Liability-Methode

Was sind die handelsrechtlichen Vorschriften für latente Steuern?

Die handelsrechtlichen Vorschriften für latente Steuern werden im DRS 18 behandelt und sind gemäß § 306 HGB i. V. m. § 290 HGB für Konzernabschlüsse von Kapitalgesellschaften anzuwenden.

Wie kann eine sich daraus ergebende Steuerentlastung in der Bilanz angesetzt werden?

Eine sich daraus insgesamt ergebende Steuerentlastung KANN als aktive latente Steuern (§ 266 Abs. 2 D.) in der Bilanz angesetzt werden. Die Beträge der sich ergebenden Steuerbe- und -entlastung SIND gem. § 274 Abs. 2 mit den unternehmensindividuellen Steuersätzen im Zeitpunkt des Abbaus der Differenzen zu bewerten und nicht abzuzinsen.

Wie ist die Aktivierung von latenten Steuern geregelt?

Für die Aktivierung von aktiven latenten Steuern (§ 266 II D. HGB) besteht ein Wahlrecht gemäß § 274 I HGB. Quasi-permanente Differenzen sind in die Bilanzierung von latenten Steuern mit einzubeziehen.

Wie ergeben sich passive Steuern in der Steuerbilanz?

Passive latente Steuern ergeben sich bei folgenden beiden Abweichungen zwischen Steuer- und Handelsbilanz: 1 Ein Aktivposten ist in der Handelsbilanz höher als in der Steuerbilanz. 2 Ein Passivposten ist in der Handelsbilanz niedriger als in der Steuerbilanz. More

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben