Was bedeutet doppelte Versteuerung?
Unterliegt das Einkommen eines Steuerpflichtigen für denselben Steuergegenstand sowie für den gleichen Zeitraum in mehreren Staaten einer vergleichbaren Steuer, so liegt eine Doppelbesteuerung vor. Damit kommt es zur zweifachen steuerlichen Belastung der Einkünfte.
Wird Benzin doppelt besteuert?
Auf vieles gibt es in Deutschland Abgaben. Manche Güter werden aber gleich zweimal besteuert – Benzin zum Beispiel. Doch diese wird bei manchen Gütern nicht bloß auf den Nettopreis erhoben. Stattdessen kommt auf diesen oft noch eine Verbrauchsteuer oben drauf – und erst dann wird die Mehrwertsteuer berechnet.
Wann wird man doppelt besteuert?
Eine doppelte Besteuerung liegt vor, wenn Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer die Beiträge zur Rentenversicherung ganz oder zum Teil aus bereits versteuertem Einkommen leisten und sie später, in der Auszahlphase, auf die Renten ebenfalls noch einmal Steuern zahlen müssen.
Kann man in zwei Ländern steuerpflichtig sein?
Wenn Sie in einem anderen Land als Ihrem Heimatland mehr als sechs Monate im Jahr leben und arbeiten, gelten Sie in der Regel als dort steuerlich ansässig, und dieses Land kann Ihr gesamtes Einkommen besteuern – also sowohl Ihr dort verdientes Gehalt als auch Einkünfte aus anderen Ländern, egal ob in der EU oder nicht.
Ist Mehrwertsteuer Doppelbesteuerung?
Mehrwertsteuer gelten die jeweiligen nationalen Regelungen, so dass es hier zu Doppelbesteuerung oder zu doppelter Nichtbesteuerung kommen kann. Innerhalb der EU wird dies durch die Harmonisierung des Umsatzsteuerrechts ausgeschlossen.
Welche Steuern kassiert der Staat?
Innerhalb der Gemeinschaftsteuern waren die Umsatzsteuer (einschließlich Einfuhrumsatzsteuer) mit 219,5 Milliarden Euro (–9,8 %) und die Lohnsteuer mit 209,3 Milliarden Euro (–4,7 %) am ertragreichsten. Bei den reinen Bundessteuern erbrachte die Energiesteuer mit 37,6 Milliarden Euro die höchsten Einnahmen (–7,5 %).
Wird unsere Rente doppelt besteuert?
Renten dürfen nicht doppelt besteuert werden. Das oberste deutsche Steuergericht hat dazu nun eine Berechnungsmethode vorgegeben. Was das Urteil bedeutet. Dieses Urteil ärgert den Finanzminister: Der Bundesfinanzhof (BFH) hat entschieden, dass die derzeitige Praxis der Rentenbesteuerung so nicht bleiben kann.