Was sind die neuen Gesundheitsregeln für den aktuellen Lebensabschnitt?
Das sind neben den bekannten Klassikern gesunde Ernährung, Bewegung und Stressabbau auch ganz neue Gesundheitsregeln, die auf aktuellen Studien basieren und perfekt für den aktuellen Lebensabschnitt passen. Hören Sie jetzt mit dem Rauchen auf.
Ist Feinstaub ein Gesundheitsrisiko?
Feinstaub ist ein Gesundheitsrisiko. (c) Adobe Stock / marog-pixcells Auch die tägliche Arbeit kann die Gesundheit gefährden. Die BAuA ( Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin) wertet jedes Jahr aufs Neue die Zahlen von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten in Deutschland aus.
Wie können wir unsere Gesundheit beeinflussen?
Unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden unterliegen den unterschiedlichsten Einflüssen. Auf einige davon können wir selbst einwirken, auf andere nicht. Übergewicht, Rauchen oder Bewegung sind Beispiele für Verhaltensweisen, die man selbst beeinflussen kann. Das Alter oder genetische Voraussetzungen dagegen sind nicht beeinflussbar.
Wie unterstützen Krankenkassen arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren?
Damit Arbeit nicht krank macht und arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren vorgebeugt wird, unterstützen Krankenkassen die Gesundheitsförderung in Betrieben. Sie arbeiten dabei mit den betrieblichen Akteuren sowie mit den Unfallversicherungsträgern und den Arbeitsschutzbehörden eng zusammen.
Wie gibt es einen Rechtsanspruch für Patienten ab einem Alter von 70 Jahren?
Seit 2007 gibt es einen Rechtsanspruch für Patienten ab einem Alter von 70 Jahren mit mindestens zwei altersbedingten Krankheiten und Einschränkungen.
Welche Lebensmittel sind in diesem Alter besonders wichtig?
Die richtige Auswahl der Lebensmittel ist deshalb in diesem Alter besonders wichtig. Es sollten bevorzugt Speisen auf den Tisch kommen, die eine große Nährstoffdichte haben. Dazu gehören: Gemüse, Obst, Vollkorngetreideprodukte, Milchprodukte, fettarmes Fleisch, Fisch, Geflügel, Eier, Hülsenfrüchte und.
Warum ist Geriatrische Reha teuer?
Weil die geriatrische Reha vergleichsweise teuer ist, lehnen Krankenkassen Anträge oft ab oder lenken Versicherte in die günstigere indikationsspezifische Reha um. Dann hilft nur, Widerspruch einzulegen. Hierbei sollte man sich Unterstützung vom behandelnden Arzt oder dem Sozialdienst der Klinik einholen.