Welche Entscheidungstheorien gibt es?
Es gibt in der Entscheidungstheorie eine Unterscheidung in drei Teilgebiete: Die normative Entscheidungstheorie basiert auf der Rational-Choice-Theorie und normativen Modellen.
Was ist das Bernoulli Prinzip?
Das Bernoulli-Prinzip beschreibt eine Entscheidungsregel bei Entscheidungen unter Risiko. Demnach werden rationale Entscheidungen unter Berücksichtigung der Risikofreudigkeit des Entscheiders anhand des zu erwartenden Nutzenwertes getroffen.
Was bedeutet Erfassungsmatrix?
Sie können Berichte auf Grundlage aktueller Finanzdaten in einem SAP-System mithilfe einer Datenmatrix verfassen, die in SAP Aktives Excel erstellt wurde. Eine Matrixdefinition besteht aus mehreren Layoutbereichen und einem Kopfbereich.
Was sagt die nutzenfunktion aus?
Die Nutzenfunktion wird in der Volkswirtschaft verwendet, um die Präferenzen der Wirtschaftssubjekte darzustellen. Im Grunde beschreibt sie also, ob und in welchem Ausmaß du ein Gut lieber konsumierst als das andere.
Was ist das 4-Phasen-Modell?
Nach dem 4-Phasen-Modell gliedert sich ein Projekt in folgende Phasen: Sie werden vielleicht auf unterschiedliche Begriffe für die einzelnen Phasen stoßen, aber das Gesamtkonzept bleibt das gleiche. Lassen Sie uns einen genaueren Blick auf jede Phase werfen.
Wie endet eine Projektphase mit einem Meilenstein?
Jede Projektphase endet üblicherweise mit einem Meilenstein. Dieser zeitlich fixierte Termin dient der Prüfung, ob das für die Phase geplante Ziel erreicht wurde und wie der allgemeine Projektfortschritt einzuschätzen ist. Meilensteine sind in der Regel auch die Termine, an denen Auftraggeber oder Lenkungsausschuss auf den Projektstatus schauen.
Wie unterscheiden sich die Modelle mit Entscheidungssituationen?
Die Modelle mit Entscheidungssituationen unter Sicherheit, Risiko und Ungewißheit lassen sich auch wie folgt unterteilen: c) spieltheoretische Modelle. 3. nach der zeitlichen Interdependenz der zutreffenden Entscheidungen: Es können statische und dynamische Modelle unterschieden werden.
Welche Entscheidungsregeln führen zu Problemlösungen?
Je nach Art des Entscheidungsproblems (z.B. Entscheidungen unter Sicherheit, Risiko oder Unsicherheit) gibt es eine Vielzahl von Entscheidungsregeln, die zu unterschiedlichen Problemlösungen führen. Angesichts der Defizite der normativen Entscheidungstheorie in der Praxis werden diese hier jedoch nicht ausführlich vorgestellt.