Welche Rechte und Pflichten hat ein Auszubildender?
Deine Azubi-Rechte im Überblick
- Recht auf einen Ausbildungsvertrag.
- Recht auf Einhaltung des Ausbildungsziels.
- Recht auf einen geeigneten Ausbilder.
- Recht auf Ausbildungsmittel.
- Recht auf Vergütung.
- Rechtliches zu Arbeitszeiten, Pausenzeiten, Überstunden & Minusstunden.
- Recht auf Urlaub.
- Recht, in der Ausbildung krank zu sein.
Welche Kosten muss der Ausbildungsbetrieb übernehmen?
Diese Kosten der Ausbildung trägt der Ausbildungsbetrieb:
- Eintragung in die Lehrlingsrolle der zuständigen Handwerkskammer.
- Kosten für Lehrgänge der überbetrieblichen Ausbildung abzgl.
- Fahrtkosten zur überbetrieblichen Ausbildung sowie Internats- und Verpflegungskosten, falls erforderlich.
- Ausbildungsmittel wie z.
Welche Gesetze sollte man kennen wenn man eine Ausbildung macht?
– Berufsbildungsgesetz (BBiG): Das Berufsbildungsgesetz ist die Grundlage für jede Berufsausbildung. Es beinhaltet u.a. die Themen Vertrag, Rechte und Pflichten für Ausbilder und Auszubildenden, Vergütung, Ende der Berufsausbildung, Prüfungswesen und Bußgeldvorschriften.
Was dürfen Auszubildende?
Azubis dürfen nur die Aufgaben machen, die dem Ausbildungsplan entsprechen und der Lehre dienen. Das heißt, der Azubi muss keine privaten Besorgungen für den Chef machen oder das Putzen der Toilette übernehmen. In der Praxis ergeben sich allerdings Grauzonen.
Wer trägt die Kosten für die Berufsschule?
Durch den dualen Bildungsansatz sind die Betriebe vor allem für Kosten wie die Ausbildungsvergütung, Personalkosten für die Ausbilder, bestimmte Prüfungsgebühren oder auch Arbeitsmaterialien verantwortlich. Der Staat übernimmt die Finanzierung der Berufsschulen.
Was kostet die Berufsschule für den Betrieb?
Insgesamt wurden 6 Erhebungen für die Jahre 1980, 1991, 2000, 2007 und die Ausbildungsjahre 2012/13 und 2017/18 durchgeführt. Im Ausbildungsjahr 2017/18 belaufen sich die Bruttokosten, also die gesamten Kosten, die ein Betrieb für die Ausbildung aufwendet, pro Auszubildende/-n im Durchschnitt auf 20.855 €.
Ist die Ausbildung mit Bestehen der Prüfung beendet?
Das Berufsausbildungsverhältnis endet mit Ablauf der vertraglichen Ausbildungszeit. Bestehen Auszubildende vor Ablauf der vertraglichen Ausbildungszeit die Gesellen- / Abschlussprüfung, so endet das Berufsausbildungsverhältnis mit der schriftlichen Bekanntgabe des Ergebnisses durch den Prüfungsausschuss.
Was ist für angehende Auszubildende wichtig?
Für angehende Auszubildende handelt es sich hierbei um den wichtigsten Abschnitt des Lebenslaufs. Er bildet das Grundgerüst der Bewerbung für die Ausbildung. Für den Aufbau des Lebenslaufs gilt grundsätzlich: Das Wichtigste kommt immer zuerst. Daraus ergibt sich ein sogenannter antichronologischer Aufbau: Neues zuerst, Altes zuletzt.
Ist die Bewerbung für eine Ausbildung ein Sonderfall?
Bei der Bewerbung für eine Ausbildung handelt es sich jedoch um einen Sonderfall. Der Grund: angehende Azubis verfügen über wenig relevante Berufserfahrung, auf die sie sich beziehen können. Wie du damit umgehst, erfährst du in unserem Ratgeber.
Was ist die Ausbildungsvergütung?
Die Ausbildungsvergütung ist abhängig, von dem Ausbildungsberuf den man anstrebt und dem Arbeitgeber, mit dem der Ausbildungsvertrag geschlossen wird. Eine konkrete Tabelle für Gehälter gibt es daher nicht. Wer sein Studium direkt mit einer Ausbildung kombiniert sollte mit seinem Arbeitgeber sprechen.
Ist die Ausbildung ohne Unterbrechung möglich?
In der Regel müssen Sie Ihre Ausbildung ohne Unterbrechung machen. Ein Pausieren der Ausbildung ist nur in Ausnahmefällen möglich. Es gibt nur zwei Gründe, die Ausbildung vorübergehend auszusetzen. Das ist zum einen eine längere Krankheit.