Welche Zielsetzung hat das Konzept des Produktlebenszyklus?
Die Ziele dabei sind, dass der Lebenszyklus eines Produkts möglichst lang ist und dass Absatz, Umsatz sowie Gewinn und Rendite über die Lebensdauer des Produkts schnell und ständig wachsen oder möglichst hoch sind. Nach der Markteinführung steigt der Absatz des Produkts nicht im erwünschten Maße.
Was ist die Idee des Produktlebenszyklus?
Dem Konzept liegt die Annahme zugrunde, dass jedes Produkt – von der Produktidee bis zum Ausscheiden aus dem Markt verschiedene Phasen durchläuft, die sich anhand der Umsatz- und Absatzentwicklungen darstellen lassen.
In welcher Phase des Produktlebenszyklus befinden sich die Stars bezogen auf die Portfolio Matrix eines Unternehmens?
Cash-Cows. Absolviert das Produkt erfolgreich die Starphase und befindet sich schließlich in der Sättigungsphase seines Lebenszyklus, wird es zur Geld-Kuh. Kennzeichen für ein solches Produkt sind geringes Marktwachstum aber ein hoher relativer Marktanteil.
Was sind die Merkmale eines Produktlebenszyklus?
Besonderes Merkmal eines Produktlebenszyklus sind die einzelnen Phasen, die jedes Produkt in seinem Leben durchläuft. Wenn Sie wissen, in welcher Phase sich Ihr Produkt befindet, können Sie besser einschätzen, ob Sie mit dem Produkt am Markt erfolgreich sind und welche Maßnahmen Sie ergreifen können, um das Produkt erfolgreich (er) zu machen.
Was ist die dritte Phase des Produktlebenszyklus?
Die meisten Produkte befinden sich in der Reifephase, welche die dritte Phase des Produktlebenszyklus kategorisiert. Diese bezeichnet die Zeitspanne, in der ein Unternehmen den maximalen Umsatz mit dem jeweiligen Produkt erzielt.
Was sind Marketingstrategien für die Markteinführung?
Das sind spezielle Marketingstrategien, um den späteren Erfolg der Markteinführung abzuschätzen und eine schnellere Akzeptanz zu erzielen. Diese Phase Markteinführung endet dann, wenn sich abzeichnet, dass das Produkt von der potenziellen Zielgruppe akzeptiert wird und ein schneller Anstieg der Absatzzahlen erfolgt.
Was ist das Ende der Markteinführungsphase?
Das Ende der Markteinführungsphase ist gekennzeichnet durch die Erreichung des Break-Even. Dem Punkt, an dem die Verkaufserlöse die Kosten der Produktion, bzw. des Produktes decken. Dabei ist zu beachten, dass nicht jedes Produkt die nächste Phase des Lebenszyklus erreicht.