Wo wachsen Kaffeepflanzen?
Angebaut werden die Kaffeepflanzen in und um den sogenannten Kaffeegürtel. Dieser erstreckt sich rund um den Äquator zwischen dem 23. Breitengrad (Nord – Süd). Aufgrund des tropischen Klima kann der Kaffeestrauch hier optimal wachsen und der Anbau von Kaffeepflanzen ist wirtschaftlich rentabel.
Wie wächst der Kaffee?
Wie wird Kaffee angebaut? Für das Pflanzen neuer Sträucher verwenden die Kaffeebauern etwa acht Wochen altes Saatgut. Dabei wird die Bohne, frei von Fruchtfleisch und Hülle, einige Zentimeter tief in einen idealerweise leicht sauren Boden gedrückt.
In welchen Ländern wächst Kaffee?
Robusta-Kaffee stammt meist aus Westafrika, Uganda, Indonesien und Vietnam, aber auch aus Brasilien und Indien. Arabica-Kaffee wird vor allem in den Ländern Lateinamerikas, in Ostafrika, Indien und Papua-Neuguinea angebaut. Laut einer Oxfam-Studie von 2002 stammen 70 % des Kaffees aus kleinbäuerlichen Betrieben.
In welcher Form wächst der Kaffee?
Wie beim Wein spricht man bei der Bodenbeschaffenheit vom Terroir. Kaffeesträucher werden bis zu 3,5 Meter groß und kommen in wilder Form nur noch in Äthiopien vor. Die Sträucher tragen Früchte, die wir Kaffeekirschen nennen. Kaffeebohnen sind die Samen dieser Kirschen.
Wie stellt man Kaffee her?
Herstellung von Kaffee Der sog. Rohkaffee (die grüne Bohne nach der Ernte) erhält erst durch das Rösten seine braune Farbe und das typische Aroma. Bei rund 200° C werden die Bohnen dabei bis zu 15 Minuten in großen Kesseln geröstet, dann wird der Röstprozess durch das Einspritzen von Wasser gestoppt.
Woher kommt der Kaffee aus Deutschland?
Dieses „Mitbringsel“ erfreute sich bei uns Europäern besonderer Beliebtheit, sodass bereits im 17. Jahrhundert Kaffeehäuser in Venedig und danach in London, Wien sowie schließlich auch in Paris öffneten. Das erste deutsche Kaffeehaus öffnete 1673 in Bremen seine Pforten; Berlin folgte erst im Jahr 1721.
Welche Temperatur braucht Kaffee zum Wachsen?
25 Grad Celsius
Die Temperatur spielt beim Anbau von Kaffee eine entscheidende Rolle. Die Pflanze mag es weder zu heiß, noch zu kalt. Damit Arabica-Pflanzen gut gedeihen, sollte die Durchschnittstemperatur zwischen 18 und 25 Grad Celsius liegen.
Wie wird die Kaffeebohne gepflanzt?
Die Kaffeebohne wird dazu von ihrer Hülle und dem Fruchtfleisch befreit und einige Zentimeter in den leicht sauren Boden gedrückt. Fünf bis sechs Wochen später können die frisch gewachsenen Setzlinge in einzelne Behälter umgepflanzt werden, ehe sie nach weiteren acht Monaten auf die Plantage zu den älteren Pflanzen gelangen.
Was sind die wichtigsten Kriterien zur Beurteilung von Kaffeebohnen?
Zur Beurteilung von Kaffeebohnen sind Herkunft, Größe und die Anzahl der Defekte in der Lieferung besonders wichtige Kriterien. Bei der Herkunft geht es hauptsächlich um die Anbauhöhe. In höheren Lagen reifen die Früchte langsamer und die Bohnen wachsen größer und härter.
Wie werden Kaffeebohnen sortiert?
Kaffeebohnen werden bei der Produktion der Größe nach sortiert. Größere Bohnen erzielen auf dem Markt höhere Preise, da Händler davon ausgehen, dass sie längere Zeit zum Reifen hatten. Größenangaben sind in 1/64 Zoll angegeben.
Was ist eine Sonderform der Kaffeepflanzen?
Eine Sonderform, bei der einer der zwei Kerne verkümmert und sich nur ein einzelner, rundlicher Kern entwickelt, nennt man „Perlbohne“. Diese Steinkerne sind die Samen der Kaffeepflanzen und bestehen größtenteils aus Nährgewebe, das Coffein in Mengen von etwa 0,8 bis 2,5 % enthält.