Wer bekommt eine Witwenrente?
Sie haben grundsätzlich Anspruch auf eine Witwen- oder Witwerrente, wenn Sie bis zum Tod Ihres Ehepartners/Lebenspartners oder Ihrer Ehepartnerin/Lebenspartnerin miteinander verheiratet waren oder eine Lebenspartnerschaft bestand und Ihre Ehe/Lebenspartnerschaft mindestens ein Jahr bestanden hat.
Wie kann man sich als nicht verheiratetes Paar absichern?
Paare, die nicht verpartnert oder verheiratet sind, haben jedoch auch vielfältige Möglichkeiten, sich gegenseitig abzusichern: Etwa durch ein Testament bzw. einen Erbvertrag oder auch die Regelung der Eigentumsverhältnisse an der gemeinsam bewohnten Immobilie.
Wo liegt die Einkommensgrenze für Witwenrente?
Allgemeiner Freibetrag für die Witwenrente Der allgemeine monatliche Freibetrag für die Witwenrente beträgt gemäß §97 SGB VI das 26,4fache des aktuellen Rentenwerts. Mit anderen Worten ist nur das monatliche Einkommen anrechenbar, welches den 26,4fachen Wert des aktuellen Rentenwerts übersteigt.
Wann wird die Witwenrente gekürzt?
Der Rentenabschlag. Wie schon erwähnt, wird Ihre Witwenrente um einen Abschlag gekürzt, wenn Ihr Ehepartner vor dem 65. Geburtstag stirbt. Geburtstag des Verstorbenen, beträgt der Abschlag 0,3 Prozent für jeden Monat vor dem 65.
Wer bekommt kleine und wer große Witwenrente?
Voraussetzungen für kleine und große Witwenrente. Während die kleine Witwenrente 25 Prozent vom Rentenanspruch des Verstorbenen beträgt und nach neuem Recht zeitlich auf 24 Monate begrenzt ist, beträgt die große Witwenrente 55 Prozent (60 Prozent nach altem Recht) und wird zeitlich unbegrenzt geleistet.
Welche Vollmachten bei Lebensgemeinschaften?
Im Falle einer Krankheit wird eine Vorsorgevollmacht für unverheiratete Paare wichtig. Deswegen ist es wichtig, dass unverheiratete Partner sich gegenseitig eine Vorsorgevollmacht erteilen. Diese Vollmacht bewirkt, dass der andere Partner die Krankenakte und Befunde einsehen kann.
Wie kann ich meinen Lebensgefährten absichern?
Zur Absicherung Ihres Lebenspartners gibt es mehrere Möglichkeiten. Sie können ihm ein lebenslanges Wohnrecht, gegebenenfalls auch einen Nießbrauch, einräumen. Mit einem Testament können Sie ihn als Erben einsetzen oder ihm beizeiten einen Anteil am Haus übertragen.
Welche Erwartungen haben wir an unseren Partner?
Wenn wir eine Partnerschaft eingehen, haben wir ganz bestimmte Erwartungen an unseren Partner. Wir wollen auf alle Fälle, dass es uns besser geht, als wenn wir alleine leben. Wir können eine ganze Liste mit unseren Erwartungen füllen: beispielsweise erwarten wir von ihm Treue, Ehrlichkeit,…
Wie können sie den Betrieb nach dem Tod des Partners fortsetzen?
Führen Sie den Betrieb nach dem Tod des Ehepartners oder des eingetragenen Partners fort, können Sie sich jene Versicherungszeiten, die der verstorbene Partner während der Ehe bzw. Partnerschaft erworben hat, für eine eigene Pension anrechnen lassen.
Wer hat Anspruch auf die Pension für Ehepartner und eingetragene Partner?
Anspruch auf die Pension für Ehepartner und eingetragene Partner haben Sie nach dem Tod des Ehepartners oder eingetragenen Partners. Aus einer Lebensgemeinschaft kann kein Pensionsanspruch entstehen.
Wie oft wird der Ehepartner alleine eingetragen?
Der Ehepartner bekommt dabei die Hälfte der Immobilie zugesprochen und die Kinder teilen sich die anderen 50 %. Um die Regel zu vereinfachen, wird häufig der Ehepartner alleine eingetragen.