Wie funktioniert das E-Banking?

Wie funktioniert das E-Banking?

Dank dem E-Banking entscheiden Sie selbst, wann und wo Sie Ihre Bankgeschäfte tätigen. Sie sind weder an Öffnungszeiten gebunden noch müssen Sie zur Filiale oder zum Briefkasten gehen. Zudem profitieren Sie von günstigeren Preisen beim Zahlungsverkehr und bei Börsengeschäften.

Wie funktioniert E-Banking BKB?

Dazu benötigen Sie die App der BKB für iOS- oder für Android-Geräte. Sie loggen sich wie gewohnt mit Identifikationsnummer und Passwort auf Ihrem Computer ins E-Banking ein. Anschliessend erhalten Sie eine PushTAN-Nachricht direkt auf Ihr Smartphone.

Was ist ein elektronisches Banking?

Es ist erwähnenswert, dass Electronic Banking meistens beleglos erfolgt. Außerdem gibt es in der Regel fünf Arten von Electronic Banking, und zwar Electronic Banking per Datenträgeraustausch, Onlinebanking, Telefonbanking sowie SB-Banking und kartengestütztes Bezahlen.

Was ist Digital Banking?

Manchmal sind sogar die Produkte und Ser- vices selbst digital. Digital Banking wird vielfach auf die Themen Internet und Mobile-Banking reduziert. Oft drängt sich der Ein- druck auf, dass damit primär die Ausgestaltung der Kommunikations- und Vertriebswege hin zum Kunden gemeint sind.

Welche Arten von Banking gibt es?

Prinzipiell gibt es fünf Arten von Electronic Banking: Neben dem Electronic Banking per Datenträgeraustausch (DTA), dem Onlinebanking (auch E-Banking, Homebanking, oder Telebanking) und dem Telefonbanking gibt es noch das SB-Banking, sowie kartengestütztes Bezahlen.

Wie kann ich die gerätebindung im E-Banking löschen?

Die Gerätebindung kann im E-Banking unter «Services» und «Einstellungen» mit Klick auf «Login-Verfahren» oder mittels Deinstallieren der SGKB App gelöscht werden. Wie kann ich den Zugang zu den App-Anwendungen wie Mobile Banking, Finanzassistent etc. deaktivieren?

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben