Was ist eine Diversifikation für ein Unternehmen?
Wenn es Ihrem Unternehmen gelingt, Ihre Marke erfolgreich und mit positiver Rückwirkung auf die neuen Produkte zu übertragen, spricht man von einem gelungenen Markentransfer. Vorteile der Diversifikation können für Sie im Einstieg in eine potenziell attraktive Branche liegen oder in der Reduktion des Portfolio-Risikos.
Was sind die wichtigsten Realisierungen der Diversifikation?
Deren Ausmaß hängt allerdings von der Art des Einstiegs in das neue Betätigungsfeld ab. Die wichtigsten Realisierungsformen der Diversifikation sind der Eigenaufbau, die Kooperation in Form von Lizenzübernahme (Lizenzen), Zukauf von Handelsware oder Joint Ven- tures sowie die Akquisition.
Wie entsteht eine Diversifikation im betrieblichen Sinn?
Häufig entsteht sie auch als Reaktion auf veränderte Marktsituationen. Sie birgt Chancen, aber auch Risiken. Diversifizierung oder Diversifikation im betriebswirtschaftlichen Sinn bedeutet, das Leistungsportfolio eines Unternehmens über das Kerngeschäft hinaus auszubauen.
Was ist die häufigste Diversifikation in der BRD?
Nach einer empirischen Untersuchung (Becker 1990) war in den Jahren 1976 bis 1980 in der BRD die horizontale Diversifikation die häufigste Art der Diversifikation (64%), gefolgt von der lateralen (26%) und der vertikalen Diversifikation (10%). Das Ziel einer horizontalen oder vertikalen Diversifikation ist insb. das Ausnutzen von Synergien, bzw.
Was ist eine Diversifikation in der Betriebswirtschaft?
Diversifikation (oder Diversifizierung) ist in der Betriebswirtschaftslehre eine Strategie von Unternehmen, durch Erweiterung oder Modifizierung der Produkte / Dienstleistungen oder der Geschäftsbereiche oder durch Risikostreuung die Gewinnchancen zu verbessern und/oder Verlustrisiken zu vermindern.
Was bedeutet eine Diversifikation der Geschäftspartner?
Diversifikation der Geschäftspartner. In einem liberalen Marktumfeld bestehen für Unternehmer keine Garantien, beliefert zu werden oder verkaufen zu können. Sich nur von einer Bezugsquelle oder einer Absatzmöglichkeit abhängig zu machen, bedeutet deshalb das Eingehen eines erheblichen Risikos.
Was ist der Unterschied zur horizontalen Diversifikation?
Ein Unterschied zur horizontalen Diversifikation besteht darin, dass diese neuen Produkte nicht für den Markt bestimmt sind, sondern grundsätzlich für den Eigenbedarf der Firma.
Was ist Diversifikation in der Finanzwirtschaft?
Diversifikation (Wirtschaft) Diversifikation (auch Diversifizierung) bezeichnet in der Finanzwirtschaft das Phänomen, dass eine Ausweitung von Wahlmöglichkeiten zu einer Erhöhung von Chancen und/oder einem Abbau von Risiken führt. Das Gegenteil der Diversifizierung ist die Monostruktur.