Wie wurde die Kontinentalverschiebungstheorie entwickelt?

Wie wurde die Kontinentalverschiebungstheorie entwickelt?

So wurde auch die Kontinentalverschiebungstheorie von A. Wegener, ein mobilistischer Denkansatz, der von der individuellen Wanderung der Kontinente ausgeht, lang Zeit verworfen. 1912 veröffentlichte der deutsche Wissenschaftler A. Wegener (1880 – 1930) seine Theorie der Kontinentalverschiebung.

Was ist die Ursache für die Kontinentalbewegung?

Wegener konnte zwar die Kontinentalbewegung beweisen und beschreiben, aber ihm fehlte die Erklärung für den Bewegungsmechanismus. Er vermutete die Ursache für die Kontinentalbewegung in äußeren Kräften: angetrieben z. B. durch die Anziehungskraft des Mondes „schwimmen“ die Kontinente auf den Ozeanen.

Was war die Kernidee von Wegener?

Wegener nahm an, dass die Meeresflächen aus einem schwereren Material bestünden als die Kontinente. Er ging also davon aus, dass die leichteren Kontinente in dem schwereren Untergrund schwimmen – so wie Eisschollen auf dem Wasser. Das war seine Kernidee!

Welche Inselgruppe gehört zur amerikanischen Kontinentalplatte?

Der zum afrikanischen Staat Ägypten gehörende Sinai wird zu Asien gezählt. Die Inselgruppe Madeira liegt trotz ihrer politischen Zugehörigkeit zu Portugal in Afrika, ebenso die zu Spanien gehörigen Kanarischen Inseln. Auch gehören die westlichsten Inseln der Azoren (Portugal), Corvo und Flores, zur amerikanischen Kontinentalplatte.

Er vermutete die Ursache für die Kontinentalbewegung in äußeren Kräften: angetrieben z. B. durch die Anziehungskraft des Mondes „schwimmen“ die Kontinente auf den Ozeanen. Heute weiß man, dass sich Wegener in diesem Punkt irrte.

Wie geht die Expansionstheorie aus?

Entgegen der Kontraktionstheorie geht die Expansionstheorie von einer Erdvolumenvergrößerung aus, hervorgerufen durch die abnehmende Gravitationskraft der Erde. Dabei kommt es zum Aufreißen der festen Kruste und zur Bildung von Ozeanen.

Was ist die Entstehung der Kontinente und Ozeane?

In seinem 1915 veröffentlichten Buch Die Entstehung der Kontinente und Ozeane folgerte Wegener aus der genauen Passung der Küstenlinien von Südamerika und Afrika, dass diese Bruchstücke eines ehemals größeren Kontinents gewesen sein könnten, der in der erdgeschichtlichen Vergangenheit auseinandergebrochen war.

Welche Ursachen gibt es für die Kontinentaldrift?

Wegener sammelte zwar viele weitere Belege für seine Theorie, jedoch konnte er keine überzeugenden Ursachen für die Kontinentaldrift benennen. Eine vielversprechende Hypothese kam von Arthur Holmes (1928), der vorschlug, dass Wärmeströme im Erdinneren genügend Kraft erzeugen könnten, um die Erdplatten zu bewegen.

Was ist die Konsequenz dieser Kontinentaldrift?

Eine Konsequenz dieser Kontinentaldrift ist die Zerstörung von z.B. Flachwasserlebensräumen bei der Ausbildung des Superkontinents, aber auch wiederum deren Neubildung in den Phasen des Auseinanderdriftens der Landmassen.

Was sind die Beweise für die Theorie?

Beweise für die Theorie. Für seine Indizien und Beweise benutzte Wegener das ganze ihm zur Verfügung stehende Spektrum der Wissenschaft aus Geologie, Meteorologie, Ozeanographie, Seismologie, Paläontologie und Botanik. Die Beweise belegen die Driftrichtung der Kontinente und den ehemaligen Zusammenhang der Landmassen.

Wie verbleiben die Kontinente über die Erdoberfläche?

1912 veröffentlichte der deutsche Wissenschaftler A. Wegener (1880 – 1930) seine Theorie der Kontinentalverschiebung. Demnach verbleiben die Kontinente nicht an der gleichen Stelle, sondern bewegen sich über die Erdoberfläche.

Was war die Erklärung für die Entstehung von Kontinenten?

Wegener hatte mit seiner Theorie nicht nur eine schlüssige Erklärung für die Gestalt und Verteilung der Kontinente gefunden. Er glaubte auch, die Entstehung von Gebirgen erklären zu können. Er legte dar, dass ein durch ozeanische Kruste pflügender Kontinent eine “Bugwelle” in Form von Gebirgen vor sich her schieben müsste.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben