Wie bekomme ich ausländische Mehrwertsteuer zurück?
Um eine Erstattung zu erhalten, müssen Sie Ihren Antrag an die Behörden in dem EU-Land richten, in dem die Mehrwertsteuer anfiel. Einige EU-Mitgliedstaaten werden Ihnen eine Erstattung nur gewähren, wenn Ihr Niederlassungsland im Gegenzug ihren Unternehmen ähnliche Erstattungsregelungen bietet.
Wer bezahlt die Einfuhrumsatzsteuer?
Wozu ist die Einfuhrumsatzsteuer da und wer muss sie zahlen? Laut Gesetz ist die Einfuhrumsatzsteuer eine Verbrauchersteuer (und Einfuhrabgabe), die Unternehmen und Privatpersonen bei der Einfuhr von Waren aus Drittländern zahlen müssen.
Wie bekomme ich die Mehrwertsteuer zurück?
Wie bekomme ich das Geld? Wenn Sie bei einem Online-Händler Ihre Ware bestellt haben, dann ist auch der für die Rückerstattung der Mehrwertsteuer verantwortlich. Dazu senden Sie ihm die Rechnung mit dem Zollstempel zurück. Der Händler erstellt Ihnen eine neue Rechnung ohne Mehrwertsteuer und sendet sie Ihnen zu.
Warum muss man Einfuhrumsatzsteuer zahlen?
Im eigentlichen Sinn soll die Einfuhrumsatzsteuer die Steuern aus dem Ursprungsland ersetzen und sie soll verhindern, dass Waren steuerfrei eingeführt werden können. Bei der Höhe entspricht sie der Mehrwertsteuer, die hier 19 Prozent hoch ist.
Was ist der Verkauf über das Internet für kleine und mittlere Unternehmen?
Da der Verkauf über das Internet für kleine und mittlere Unternehmen häufig die erste Form des Eintritts in ausländische Märkte darstellt, gilt es, ein Engagement auf diesen Märkten sorgfältig vorzubereiten.
Kann der Händler seine Ware weiter verkaufen?
verkauft der Händler seine Ware an Sie, kann er Ihnen nicht verbieten, diese weiter zu verkaufen, unabhängig davon, ob es sich – seiner Bezeichnung nach – um 2a Ware handelt oder nicht. Hier greift § 24 MarkenG. Allerdings kann er die Menge, die er an Sie verkauft auf ein bestimmtes Maß beschränken,…
Welche Dienstleistungen lassen sich mit ausländischen Kunden vermarkten?
Auch Dienstleistungen, z. B. E-Learning, Touristikangebote sowie Informations-, Beratungs- und Finanzdienstleistungen, lassen sich über das Internet länderübergreifend vermarkten. Worauf beim E-Commerce mit ausländischen Kunden zu achten ist, wird in den nachfolgenden Abschnitten erläutert.