Was ist der Arbeitsalltag eines Anwalts?

Inhaltsverzeichnis

Was ist der Arbeitsalltag eines Anwalts?

Der Arbeitsalltag eines Anwalts ist mehr als nur schnöder Büroalltag. Keine Frage, dass du im Beruf des Anwalts morgens zunächst einmal E-Mails checkst, Telefonate führst, die Post beantwortest und die passenden Akten dazu heraussuchst. Ist das erst einmal erledigt, ist der Vormittag meistens dafür verplant, Gerichtstermine wahrzunehmen.

Was gibt die Anwaltskammer über Fachanwälte in ihrer Nähe?

Ebenso gibt die Anwaltskammer Auskunft über Anwälte in Ihrer Nähe. Unter Fachanwälten sollte darauf geachtet werden, dass ein Rechtsanwalt nicht mehr als bis zu drei Fachanwaltstitel tragen darf. Nur dann sprechen diese Spezialisierungen im Regelfall für eine gute Kanzlei.

Was sind die Voraussetzungen für einen Fachanwaltstitel?

Voraussetzungen für einen Fachanwaltstitel. Frühestens nach dreijähriger Anwaltszulassung darf die zuständige Rechtsanwaltskammer (RAK) einen Rechtsanwalt zum Fachanwalt ernennen. Erforderlich ist ein in der Regel kostenpflichtiger Antrag bei der Kammer.

Was sind die verschiedenen Fachanwaltstitel?

Ein Rechtsanwalt kann gleichzeitig bis zu drei verschiedene Fachanwaltstitel führen. Die verschiedenen Fachanwaltschaften Zunächst gab es Fachanwaltstitel vor allem in den klassischen Rechtsgebieten, nämlich im Verwaltungsrecht, Steuerrecht, Arbeitsrecht, Sozialrecht, Familienrecht, Strafrecht und Insolvenzrecht.

Wie wird man Rechtsanwalt?

Wie wird man Rechtsanwalt? Der Weg in den Beruf führt grundsätzlich über ein Jurastudium und ist somit an den Erwerb der Hochschulreife gebunden. Das Jurastudium unterteilt sich in vier Semester Grundstudium und fünf Semester Hauptstudium, in dem sich angehende Rechtsanwälte auf einen Schwerpunkt spezialisieren.

Wie muss ein Rechtsanwalt als Fachanwalt anerkannt werden?

Um als Fachanwalt anerkannt zu werden, muss ein Rechtsanwalt innerhalb der letzten sechs Jahre vor Antragstellung mindestens drei Jahre als Rechtsanwalt zugelassen gewesen sein. Außerdem muss er in einer Prüfung theoretische Kenntnisse und praktische Erfahrungen auf dem jeweiligen Rechtsgebiet nachweisen.

Welche Nachteile haben Rechtsanwälte?

Kurz zur Work Life Balance: Zu den großen Nachteilen des Berufsstandes gehören die Arbeitszeiten, die besonders in internationalen Großkanzleien extreme Ausmaße annehmen können. Allerdings ist die Bezahlung dort auch nicht von schlechten Eltern. Der Arbeitsmarkt für angehende Rechtsanwälte ist gut, aber nicht sehr gut.

Wie lange dauert die Anwaltsstation in Baden-Württemberg?

Nach der Zivilstation und der Strafstation steht in Baden-Württemberg die Anwaltsstation I vor der Tür. Im Gegensatz zu vielen anderen Bundesländern ist die Station beim Anwalt in Baden-Württemberg in zwei Blöcke (Anwalt I und Anwalt II) aufgeteilt, die jeweils 4,5 Monate dauern.

Wie willst du Rechtsanwalt werden?

Willst Du Rechtsanwalt werden, steht für Dich zunächst ein ungefähr 9‑semestriges Rechtswissenschaft Studium an, das Du mit dem ersten Staatsexamen abschließt. Danach absolvierst Du den 2-jährigen Vorbereitungsdienst, auch Rechtsreferendariat genannt, bis Du Dein zweites Staatsexamen ablegst. Im Anschluss meldest Du Dich bei der jeweiligen

Ist der Beruf des Anwalts morgens erledigt?

Keine Frage, dass du im Beruf des Anwalts morgens zunächst einmal E-Mails checkst, Telefonate führst, die Post beantwortest und die passenden Akten dazu heraussuchst. Ist das erst einmal erledigt, ist der Vormittag meistens dafür verplant, Gerichtstermine wahrzunehmen.

Warum muss man bei einer Anwaltshaftung für den Schaden aufkommen?

Bei der Anwaltshaftung muss der Jurist für den Schaden aufgrund eines Anwaltsfehlers aufkommen. „Mein Anwalt kümmert sich nicht mehr um meinen Fall!“ – Dieses Argument reicht bei einer Klage gegen den eigenen Rechtsanwalt leider nicht aus. In Sachen Anwaltshaftung ist eine Anspruchsgrundlage nur schwer zu erwirken.

Ist ein Anwalt für alle Rechtsgebiete verantwortlich?

Früher war es durchaus üblich, dass ein Anwalt für alle Rechtsgebiete verantwortlich war. Heutzutage gibt es jedoch eine Vielzahl von Spezialisierungsmöglichkeiten nach einem Jurastudium, wie zum Beispiel als Jurist, Staatsanwalt, Richter, oder auch Notar.

Was sind die Vorkommnisse des Rechtsanwalts?

Dieses Vertrauen stellt die Basis für die Zusammenarbeit dar. Dennoch schildern uns immer mehr Mandanten Vorkommnisse nach folgenden Mustern: Der Rechtsanwalt reagiert nicht auf meine E-Mails oder Schreiben. Der Rechtsanwalt ruft nicht zurück. Der Rechtsanwalt ist nicht erreichbar. Der Rechtsanwalt lässt sich durch das Sekretariat verleugnen.

Wie kann ein Rechtsanwalt als Fachanwalt zugelassen werden?

Ein Rechtsanwalt, der in einem bestimmten Rechtsgebiet über besondere theoretische und praktische Erfahrungen verfügt, kann von der für ihn zuständigen Rechtsanwaltskammer die Erlaubnis zum Führen des Titels „Fachanwalt für …“ erhalten. Die Einzelheiten der Zulassung als Fachanwalt regelt die Fachanwaltsordnung (FAO).

Wie kann man sich durch einen Rechtsanwalt vertreten lassen?

Im Rahmen der Beratung wird der Mandant über die Rechtslage, seine Erfolgschancen, die Möglichkeiten einer Beweissicherung und die anfallenden Kosten sowie das Kostenrisiko informiert. Jedermann kann sich in jedem Verfahren vor Behörden oder Gerichten durch einen Rechtsanwalt vertreten lassen.

Ist ein Rechtsanwalt für Anwaltshaftung schwer zu finden?

Ein Rechtsanwalt für Anwaltshaftung ist schwer zu finden. Nimmt ein Mandant die Dienste eines Rechtsanwalts in Anspruch, so schließt er mit diesem einen Anwaltsvertrag, dessen Gegenstand üblicherweise die Dienstleistung des Anwalts ist.

Kann der Anwalt die Anwaltsgebühren zurückzahlen?

Haben Sie jedoch eine höhere Vorschusszahlung geleistet als Anwaltsgebühren anfallen, ist Ihr Anwalt verpflichtet, den Überschuss zurückzuzahlen. Verliert der Prozessgegner vor Gericht und muss hierauf die Anwaltskosten des Gewinners begleichen]

Ist ein Anwalt nur ein Mensch?

Ein Anwalt sollte meiner Meinung nach für seinen Beruf leben und sich um die Mandanten kümmern. Natürlich ist ein Anwalt auch nur ein Mensch, aber wenn er einen Fehler begeht, sind die Auswirkungen viel schlimmer. *Wahrscheinlich so, wie ein Anwalt sein sollte oder?

Was braucht man für einen erfolgreichen Anwalt?

Um beruflich als Anwalt erfolgreich zu sein, braucht es aber was anderes, nämlich Beziehungen. Falls nicht gegeben, wenigstens viel Startkapital. Und falls das auch nicht, zwei ausgezeichnete Staatsexamina.

Ist die Vernachlässigung der Pflichten des Anwalts erwiesen?

Ist die Vernachlässigung der Pflichten des Anwalts allerdings erwiesen, dann haftet der Anwalt nicht nur auf den Wert der Forderung die eingeklagt werden soll, sondern auch für den so genannten Gesamtschadens des Prozesses. Das heißt, der Anwalt muss auch die Kosten des Verfahrens, die dem Mandanten auferlegt werden, tragen.

Wie ist das Verhältnis zwischen Rechtsanwalt und Mandant geschützt?

Das Verhältnis zwischen Rechtsanwalt und Mandant ist verfassungsrechtlich geschützt: Der Anwalt und seine Mitarbeiter unterliegen nicht nur der Schweigepflicht, es besteht auch gegenüber allen Gerichten, Staatsanwaltschaften und der Polizei ein Aussageverweigerungsrecht über das,…

Ist eine außergerichtliche Anwaltshaftung erforderlich?

Bevor man seine Klage auf Anwaltshaftung anstrengt, sollte man die Möglichkeit einer außergerichtlichen Einigung in Betracht ziehen. Die Tatsachen die einen Anspruch auf Entschädigung des Mandanten durch den Rechtsanwalt begründen, müssen voll bewiesen werden. Der Inhalt und das Zustandekommen des Anwaltsvertrages sind dabei wichtig.

Was ist der Anwalt verpflichtet zu beachten?

Doch auch der Mandant ist dazu verpflichtet, seinen Anwalt zum einen über den vollständigen für das Mandat notwendigen Sachverhalt aufzuklären sowie den Anwalt auf eventuelle Fehler aufmerksam zu machen, die diesem beispielsweise in Form von unvollständig vorgetragenem Sachverhalt unterlaufen.

Warum sind Anwaltskanzleien verpflichtet?

Denn Anwälte sind nicht nur ihren Mandanten verpflichtet, sondern auch der Rechtsordnung. Dabei gehen die Interessen des Mandanten innerhalb des rechtlichen Rahmens vor. Das heißt, dass ein Anwalt nicht wissentlich vor Gericht Unwahrheiten verbreiten darf. Die meisten Anwälte arbeiten in Anwaltskanzleien.

Was ist ein Fachanwalt/-Anwältin?

Fachanwalt/-anwältin. Berufstyp Studienberuf (nach Weiterbildung) Weiterbildungsart Weiterbildung nach Fachanwaltsordnungen der Rechtsanwaltskammern Weiterbildungsdauer Unterschiedlich, je nach Unterrichtsform (Voll­ zeit/Teilzeit/Fernunterricht) Aufgaben und Tätigkeiten.

Welche gesetzlichen Grundlagen bilden die Staatsanwaltschaft?

Die gesetzlichen Grundlagen der Organisation und Arbeit der Staatsanwaltschaft bildet neben der bereits erwähnten Strafprozessordnung das Gerichtsverfassungsgesetz (kurz: GVG). Hier ist neben dem Staatsanwalt der Beruf des Amtsanwaltes sowie der des Rechtspflegers zu erwähnen.

Wie vertiefst du dich zum Rechtsanwalt?

Im Rahmen eines mehrmonatigen Lehrgangs vertiefst Du Dich dazu in eins von über 20 Fachgebieten der Rechtswissenschaft wie Sozial-, Steuer- oder Medizinrecht. Zudem ist für Dich eine 3-jährige Berufsausübung als Rechtsanwalt sowie eine bestimmte Anzahl an bearbeiteten Fällen im angestrebten Rechtsbereich Pflicht.

Was umfasst das Immobilienrecht?

Wie Sie wissen, umfasst das Immobilienrecht vor allem das Wohnungs- und Gewerbemietrecht, das Wohnungseigentumsrecht, Grundstücksrecht und Maklerrecht, das Öffentliche und das Private Baurecht nebst Architektenrecht sowie Immobilienbezogenes Gesellschaftsrecht und Steuerrecht.

Was beinhaltet das Grundstücksrecht und das Immobilienrecht?

Das Grundstücksrecht und das Immobilienrecht beinhalten die rechtlichen Regelungen für Grundstücke und Immobilien. Das Grundstücksrecht beinhaltet alle Rechtsfragen rund die Rechte von Grundstücken.

Kann man seinen Schaden von seinem Anwalt ersetzt haben?

Wer seinen Schaden von seinem Anwalt ersetzt haben möchte, wird in der Regel wieder vor Gericht ziehen müssen. Je nachdem, wie kompliziert der Fall ist und um wie viel Geld es geht, ist es dabei ratsam und manchmal auch erforderlich, einen neuen Anwalt einzuschalten.

Was ist die Mehrwertsteuer für einen anwaltsbrief?

Neben der Geschäftsgebühr kann der Anwalt auch eine Postpauschale für Briefpapier, Druck und Versand des Briefes erheben und es wird die Mehrwertsteuer in Höhe von 19% fällig. Bei einer Mieterhöhung von 200 Euro belaufen sich die Gesamtkosten für einen Anwaltsbrief damit auf 334,75 Euro.

Wie hoch ist das Einstiegsgehalt für einen Anwalt?

Gehälter nach Berufserfahrung Ein Anwalt mit weniger als 3 Jahre Berufserfahrung startet mit einem durchschnittlichen Einstiegsgehalt von ca. 43.000 € brutto pro Jahr.

Was sollten Fachanwälte beachten für eine Kanzlei?

Unter Fachanwälten sollte darauf geachtet werden, dass ein Rechtsanwalt nicht mehr als bis zu drei Fachanwaltstitel tragen darf. Nur dann sprechen diese Spezialisierungen im Regelfall für eine gute Kanzlei. Die Homepage einer Kanzlei kann oftmals auch schon viel über den jeweiligen Anwalt aussagen.

Was sind die Aufgaben eines Rechtsanwalts?

In den Vordergrund treten immer mehr die Beratungstätigkeit sowie auch außergerichtliche Verfahrenslösungen für ihre Mandanten. Zu den Aufgabengebieten von Rechtsanwälten gehören zum Beispiel: Verträge ausarbeiten und prüfen (bspw. Kauf-, Miet- oder Pachtverträge) Rechtsberatung auf verschiedensten Gebieten (bspw.

Wie kann der Rechtsanwalt die Ziele des Mandanten abschätzen?

Der Rechtsanwalt muss abschätzen können, ob die Erreichbarkeit der Ziele des Mandanten im Bereich des Möglichen liegt oder nicht. Es gilt den Mandanten vor Nachteilen zu bewahren, die Vorfeld vorhersehbar waren. Wichtig ist dabei, dass der Anwalt den Schaden für seinen Mandanten fahrlässig herbeigeführt hat.

Was sind die Pflichten des Rechtsanwalts?

Anwaltshaftung und Pflichten des Rechtsanwaltes. Der Anwalt ist im Rahmen der Mandatsbearbeitung nicht gehalten, selbst den Sachverhalt zu erforschen, sondern kann von den Angaben seines Mandanten ausgehen. Er muss lediglich geeignete Fragen stellen, um den Sachverhalt so zu ermitteln, dass eine Prüfung der Rechtslage möglich ist.

Wie hat der Rechtsanwalt die Aufgabe zu verhelfen?

Der Rechtsanwalt hat die Aufgabe mit allen Mitteln, die der Rechtsstaat zulässt dem Mandanten zu seinem Recht zu verhelfen. Das erfolgt nicht nur in seiner Kanzlei, sondern auch vor der Judikative, dem Gericht.

Was ist die Definition von Gewalt im Strafrecht?

Bei Definition im Strafrecht wird zwischen zwei Formen von Gewalt unterschieden: Zum einen die „vis compulsiva“, die auch als willensbeugende oder die beugende Gewalt definiert wird und die vor allem durch psychische Einwirkung (z.B. Nötigung) hervorgerufen wird.

https://www.youtube.com/watch?v=K8_oCgQec9o

Wie lange arbeiten Anwälte in der Gegenwart?

Aus seiner Studie „Anwaltstätigkeit der Gegenwart“ geht hervor, dass Anwälte durchschnittlich 51,1 Stunden wöchentlich arbeiten. Damit liegt ihre Wochenarbeitszeit rund zehn Stunden über der des durschnittlichen Vollzeitbeschäftigten in Deutschland. An der Untersuchung haben sich 1.593 Anwälte beteiligt.

Wie lange arbeiten Anwälte in Deutschland?

Zu diesem Ergebnis kommt das Soldan Institut in einer aktuellen Untersuchung. Aus seiner Studie „Anwaltstätigkeit der Gegenwart“ geht hervor, dass Anwälte durchschnittlich 51,1 Stunden wöchentlich arbeiten. Damit liegt ihre Wochenarbeitszeit rund zehn Stunden über der des durschnittlichen Vollzeitbeschäftigten in Deutschland.

Warum kümmert sich mein Anwalt nicht mehr um meinen Fall?

„Mein Anwalt kümmert sich nicht mehr um meinen Fall!“ – Dieses Argument reicht bei einer Klage gegen den eigenen Rechtsanwalt leider nicht aus. In Sachen Anwaltshaftung ist eine Anspruchsgrundlage nur schwer zu erwirken. Im Anwaltshaftungsrecht kommt es auf eine stichfeste Beweissammlung an, denn der Mandant steht in der Beweispflicht.

Was waren die Anfänge der Anwaltschaft in Deutschland?

Über die historischen Anfänge der Anwaltschaft in Deutschland ist wenig bekannt. Einiges lässt sich dem Sachsenspiegel entnehmen. Dieser wurde um 1220–1233 durch Eike von Repgow verfasst. Eike von Repgow betont, dass die Sachsen einige Regelungen gegen das Besatzungsrecht Karls des Großen durchsetzen konnten.

Hat jeder Mensch ein Anrecht auf ein faires Verfahren?

In Deutschland hat jeder Mensch ein Anrecht auf ein faires Verfahren – auch Mörder. Es ist also durchaus möglich, dass du als Strafverteidiger Straftäter vertreten musst, obwohl du weißt, was sie getan haben und deiner Meinung nach lebenslang hinter Gitter sollten.

Was reicht für die Suche nach einem Rechtsanwalt?

Zur Suche nach einem Rechtsanwalt reicht in der Regel der Vor- und Nachname der Person. Diese Angaben bitte in das Suchformular eingeben unter [button url=http://www.rechtsanwaltsregister.org target=blank size=18 color=green icon=search icon_size=32]Jetzt Anwalt prüfen [/button] eingeben.

Ist der gesuchte Rechtsanwalt unter der vorliegenden Anschrift zu finden?

Ist der gesuchte Rechtsanwalt nicht unter der vorliegenden Anschrift zu finden, dann sollte man sich bei der zuständigen regionale Rechtsanwaltskammer informieren. Zur Suche nach einem Rechtsanwalt reicht in der Regel der Vor- und Nachname der Person.

Was ist ein Anwalt?

Anwalt. Der Anwalt ist der vertragliche oder gesetzliche Vertreter in Rechtsangelegenheiten, insbesondere von Privatpersonen, Unternehmen oder Institutionen gegenüber dem Staat, Behörden, Gerichten oder Unternehmen. Eine andere Bezeichnung für einen Anwalt ist Advokat .

Ist der Anwalt ein hoher Beamter?

Ursprünglich ist in der Frühen Neuzeit der Anwalt ein hoher Beamter, im Sinne eines Stellvertreters, im 16. Jh. auch Verweser genannt. Da seinerzeit eine Trennung in Verwaltung und Justiz noch nicht stattgefunden hatte, ist er sowohl Amtsträger als auch Person der Rechtspflege .

Wie kann ein Anwalt einen Einblick in andere Berufe bekommen?

Einen so tiefen Einblick in andere Gebiete ermöglichen nur wenige Berufe. Durch den öffentlich-rechtlichen Teil des juristischen Daseins bekommt ein Anwalt einen guten Überblick über politische Prozesse und kann das eigene Verständnis dadurch deutlich verbessern.

Ist ein Rechtsanwalt gut für sie?

Ein Rechtsanwalt ist dann gut für Sie, wenn er für Ihre Rechtsangelegenheit befähigt ist und diese mit dem gebotenen Einsatz seiner Kenntnisse und Fähigkeiten bearbeitet. So kann es z.B. sein, dass für eine erbrechtliche Angelegenheit ein anderer Rechtsanwalt für Sie gut ist, als für Ihre Probleme beim Kauf eines gebrauchten Autos.

Warum ist ein Rechtsanwalt schlecht für sie?

Ganz einfach: Es kann sein, dass ein Rechtsanwalt zwar für Ihre Rechtsangelegenheit kompetent ist, aber seine Kompetenzen gar nicht in Ihrem Sinne anwenden wird, z.B., weil er keine Lust oder keine Zeit hat. Dann ist der Rechtsanwalt trotz Kompetenz nicht gut, sondern schlecht für Sie.

Was ist der Beruf des Rechtsanwalts?

Der Beruf des Rechtsanwalts ist vielschichtig. Seine Hauptaufgabe ist es Personen in Rechtsfragen zu beraten und zum Besten des Klienten für dessen Rechte einzutreten.

Ist der Beruf des Anwalts nicht für jeden geeignet?

Der Beruf des Anwalts eignet sich nicht für jeden. Wenn Sie sich für eine Karriere in diesem Feld interessieren, sollten Sie einige Voraussetzungen mitbringen. Allem voran sollten Sie über ein gutes Durchhaltevermögen und eiserne Disziplin verfügen.

Wie viel verdienen Anwälte im Alter von 30 und 50 Jahren?

So verdienen Anwälte im Alter von 30 Jahren im Schnitt 3.830 €, mit 40 bereits 4.775 € und mit 50 Jahren dann 4.775 € im Monat. Eine Weiterbildung in Form einer Spezialisierung zum Fachanwalt, ist oft eine gute Möglichkeit, um den Verdienst zusätzlich zu steigern.

Wie viel Verdienst du als Anwalt in einer Kanzlei?

Keine Frage, dass du als Anwalt bereits als Berufsanfänger mit einem attraktiven Einstiegsgehalt rechnen darfst. Je nach Größe der Kanzlei kannst du mit einer Summe von 2500 bis 4000 Euro brutto rechnen. Natürlich verdienst du bei 2-Mann-Betrieben weniger, als in einer Kanzlei, die 80 bis 100 Anwälte angestellt hast.

Was ist das Berufsprofil für Rechtsanwälte?

Das Berufsprofil: Rechtsanwalt Es gibt kaum eine Berufsgruppe, über die so viele Klischees im Umlauf sind, wie über Rechtsanwälte. Dieses zum Beispiel: Rechtsanwälte, das sind die Anzugträger mit dem schwarzen Aktenköfferchen, die die Reichen vertreten und viel Geld scheffeln.

Welche Voraussetzungen gibt es bei einer Anwaltshaftung?

So müssen bei einer Anwaltshaftung bestimmte Voraussetzungen gegeben sein, um entsprechende Ansprüche durchzusetzen. Im Übrigen existieren auch die Notarhaftung und die Richterhaftung. Können hier faktenhaltige Beweise aufgeführt werden, dann ist in diesem Fall ebenfalls ein Haftungsanspruch durchzusetzen.

Wie Arbeiten Rechtsanwälte in Verwaltungen?

In Verwaltungen arbeiten sie beispielsweise Gesetzestexte aus oder verfassen juristische Gutachten. Rechtsanwälte unterstehen dem Anwaltsgeheimnis. Vertrauliche Informationen, die sie erhalten, dürfen sie nicht weitergeben, auch nicht an Gerichte oder Behörden.

Wie hoch ist das monatliche Einkommen eines Rechtsanwalts?

Das durchschnittliche Monatseinkommen eines Rechtsanwalts ist aufgrund zahlreicher Einflussfaktoren nur schwer zu bestimmen. Als Richtmaß kannst Du von einem monatlichen Einkommen von rund 3.000 bis maximal 10.000 Euro ausgehen, wobei die Mehrzahl der Anwälte – laut entsprechenden Erhebungen – bei einem Bruttomonatslohn von ca. 4.800 Euro liegt.

Was sind die zahlreichen Aufgaben eines Rechtsanwalts?

Rundum sorglos: Das sind die zahlreichen Aufgaben eines Rechtsanwalts. Hitzige Verhandlungen bei Gericht, nächtelanges Studieren von Gesetzestexten und das Stürmen von Polizeiverhören, um dem Mandanten zur Seite zu stehen – wenn es um den Beruf des Rechtsanwalts geht, mangelt es nicht an Klischees.

Kann eine Pflichtverletzung durch den Anwalt fatale Folgen haben?

Eine Pflichtverletzung durch den Anwalt oder auch ein anderer Anwaltsfehler kann fatale Folgen haben – sowohl für den Mandanten als auch für den Juristen selbst. Vor allem kann es beide Parteien viel Geld und Nerven kosten. Doch wie sieht es hier mit der Anwaltshaftung aus?

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben