Wie lässt sich Rentabilität steigern?
So gelingt die Steigerung der Umsatzrentabilität in Ihrem Unternehmen
- Einnahmen erhöhen. Preiserhöhungen. Überprüfen Sie Ihre Produkt- bzw. Dienstleistungspalette.
- Kostenreduktion. Verträge neu verhandeln. Betriebskosten senken.
- Effizienz steigern. Lagerbestand prüfen und optimieren. Prozesse automatisieren.
Was bedeutet rentabilitätsberechnung?
Bei der Rentabilitätsberechnung handelt es sich um einen festen Begriff aus dem Ressort der Betriebswirtschafts- bzw. der Finanzlehre. Innerhalb der Finanzlehre wird er häufig dem sogenannten Controlling zugeschrieben. Es soll hierbei die Höhe der betriebseigenen Rentabilität eines Unternehmens identifiziert werden.
Wie steigere ich meine Eigenkapitalrentabilität?
Durch eine zusätzliche Aufnahme von Fremdkapital kann die Eigenkapitalrendite gesteigert werden, wenn der Fremdkapitalzins unterhalb der Gesamtkapitalrendite liegt (positiver Leverage Effekt). Voraussetzung ist, dass der Fremdkapitalzins auch bei hohem Verschuldungsgrad konstant bleibt.
Wie wird die Rentabilität angegeben?
Angegeben wird die Rentabilität in aller Regel als Prozentsatz und somit als Verhältniszahl. Bei der Rentabilität wird der von einem Unternehmen erzielte Gewinn in ein Verhältnis zum eingesetzten Kapital gesetzt. In der Praxis ist die Rentabilität eine wichtige Kennzahl, wenn der Erfolg eines Unternehmens gemessen und analysiert werden soll.
Was ist eine Rentabilitätsrechnung?
Bei der sogenannten Rentabilitätsvergleichsrechnung vergleichst du die Renditen unterschiedlicher Investitionen. Das Ziel besteht darin, die Investition mit der vermutlich besten Rendite zu identifizieren. Welche Rentabilität gut ist, ist relativ.
Wie geht es mit der rentabilitätsvorschau?
Während Analysten die Rentabilität anhand aktueller Zahlen und Daten ermitteln, geht es bei der Rentabilitätsvorschau um einen Ausblick auf die Zukunft. In der Regel erstreckt sich eine solche Vorschau auf einen Zeitraum von drei Geschäftsjahren.
Was ist die Eigenkapitalrentabilität?
Bei der Eigenkapitalrentabilität betrachtest du ausschließlich das Eigenkapital eines Unternehmens. Mittels der Formel ermittelst du, um welchen Prozentsatz das Eigenkapital verringert oder vergrößert wurde. Dazu nutzt du die folgende Formel für die sogenannte Eigenkapitalrendite: