Wie gibt man Internetquellen im Literaturverzeichnis an?

Wie gibt man Internetquellen im Literaturverzeichnis an?

Daher musst du beim Zitieren von Internetquellen immer die URL und das jeweilige Zugriffsdatum angeben….Die Quellenangabe im Literaturverzeichnis besteht aus:

  1. den Verfassenden des Online-Artikels bzw. der Internetseite,
  2. dem Datum,
  3. dem Titel,
  4. ggf. dem Medium,
  5. der URL und ggf. dem Zugriffsdatum.

Wie kann man mit citavi ein Literaturverzeichnis erstellen?

Wählen Sie in Citavis Word Add-In den gewünschten Zitationsstil. Fügen Sie erste Literaturnachweise über Citavis Word Add-In in Ihren Text ein. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Stelle, an der das Kapitel-Literaturverzeichnis erscheinen soll. Klicken Sie auf Citavi > Kapitel-Literaturverzeichnis einfügen.

Was sind die bibliographische Angaben?

Die bibliographischen Angaben (Titel, Verfasser, Jahr etc.) sind diejenigen Angaben, die notwendig sind, um ein Buch oder eine andere Literaturstellen eindeutig und unverwechselbar zu beschreiben. Sie können unterschiedlich umfangreich sein; das hängt von der jeweiligen Publikation ab.

Wie zitiert man Titel?

Gundsätzliche Regeln: ✍✍ Autor wird immer zitiert mit Nachname, Vorname ✍✍ Titel wird immer zitiert mit Titel. Untertitel. ✍✍ Am Ende steht immer ein Punkt.

Wie werden Referenzen in die Bibliographie zitiert?

Referenzen auf Online-Ressourcen kommen in die Bibliographie, werden zitiert wie gedruckte Texte und aus Text oder Fußnote nur mit Kurzverweis zitiert, d.h.: Ein Referenzwort (möglichst Autor) steht im Text, das in der alphabetischen Liste der Bibliographie findbar ist.

Was sind die Regeln für die Erstellen einer Bibliographie?

Erstellen einer Bibliographie – Zitate u. Zitierweisen Zehn Zitierregeln: 1) Textstellen, die analysiert und interpretiert werden, sind ausführlich zu zitieren 2) Sekundärliteratur wird nur zitiert, wenn sie die eigene Auffassung unterstreicht (vglb. mit dem Aufrufen von Zeugen b. Gericht).

Was ist ein richtiges zitieren?

Richtiges Zitieren verleiht einer Arbeit, wie zum Beispiel der Dissertation, die Wissenschaftlichkeit. Neue Erkenntnisse entstehen dadurch, dass auf Vorwissen anderer Wissenschaftler aufgebaut wird, aus dem Lernen aus Fehlern der Vorgänger oder gestützt durch bahnbrechende Erkenntnisse anderer.

Hat man die Grundidee des Zitierens verstanden?

Wenn man die Grundidee des Zitierens jedoch verstanden hat, erscheint vieles klarer. Hat man sich für eine Zitationsweise, Harvard Zitierweise oder deutsche Zitierweise, entschieden (oder hält sich an die Vorschriften des Lehrstuhls/Instituts), kann die eigentliche Schreibarbeit beginnen.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben