Warum ist eine Mediation wichtig?
Aufgrund ihrer interdisziplinären Kompetenzen sind (gut ausgebildete) Mediatoren in der Lage, den Dialog zwischen den Konfliktpartnern zu fördern, um einen Konsens, eine einvernehmliche Regelung oder Lösung zu finden, bei der beide/alle „gewinnen“ können.
Wann braucht man einen Mediator?
Grundsätzlich ist eine Mediation dann das geeignete Verfahren, wenn alle Konfliktparteien bereit sind, eine selbstbestimmte Lösung ihres Konflikts mit unterstützender Hilfe eines Dritten zu suchen. Das ist insbesondere dann angezeigt, wenn die Parteien auch noch in Zukunft miteinander zu tun haben werden.
Welche Konflikte sind für eine Mediation geeignet?
Streit, Meinungsverschiedenheiten, kleinere oder auch größere Konflikte, Differenzen oder Knatsch – Mediation kann bei jeder Auseinandersetzung helfen. Prallen unterschiedliche Ansichten und Ziele aufeinander, braucht es einen neutralen Vermittler, um gemeinsame Lösungen zu finden.
Was ist der Mediator bei sachlichen Konflikten?
Der Mediator. Aber auch bei ganz sachlichen Konflikten kann eine Mediation helfen, gemeinsam eine geeignete Lösung, ggf. unter Einbeziehung von Sachverständigen, zu erarbeiten. Es gilt: Die Konfliktbeteiligten sind die Experten ihres Konflikts. Der Mediator oder die Mediatorin ist der allparteiliche Verhandlungshelfer.
Was sind die Voraussetzungen für Mediation?
Voraussetzungen für Mediation. Die Teilnehmer sind bereit, fair zu kommunizieren. Die Konfliktparteien sind in Bezug auf die Lösung ergebnisoffen. Der Konflikt ist abgrenzbar. Die Inhalte der Mediationstreffen werden vertraulich behandelt. Die Beteiligten sind bereit, alle zur Klärung benötigten Sachinhalte offen zu legen.
Was ist die Mediation bei Arbeitskämpfen?
Zur Konfliktvermittlung bei Arbeitskämpfen wurde 1947 in den USA der „Federal Mediation and Conciliation Service“ gegründet. Seit den 60er-Jahren des 20. Jahrhunderts gilt die Mediation als eine der Säulen der „Alternative Dispute Resolution ( ADR )“ als Ansatz zur außergerichtlichen Konfliktbehandlung.
Warum ist die Mediation wichtiger als Rechtskunde?
Der gesunde Menschenverstand und ein klarer Überblick sind in der Mediation in der Regel wichtiger als Rechtskunde, weil es zumeist um Konflikte geht, die ihren Ursprung im zwischenmenschlichen Bereich haben. Aber auch bei ganz sachlichen Konflikten kann eine Mediation helfen, gemeinsam eine geeignete Lösung, ggf.