Was waren die 1970er-Jahre?

Was waren die 1970er-Jahre?

Die 1970er-Jahre waren das achte Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts und dauerten von 1970 bis 1979. Vor allem in der westlichen Geschichtswissenschaft gelten die 70er-Jahre heute als eine Zeit von Krisen, Umbrüchen und Veränderungen.

Wie entwickelte sich der Konsum in den 80er Jahren?

Nachdem in den 80er Jahren die Gesundheit ein wichtiger Aspekt des Konsums wurde, entwickelte sich im Laufe der Bio-Bewegung der ethische Konsum, bei dem auch ökologische und tierrechtliche Auswirkungen des Güterverbrauchs in die Kaufentscheidung aufgenommen wurden. Auch der faire Handel gewann im Zuge dieser Strömung an Bedeutung. 1

Was betrifft die Verringerung der ethischen Gesichtspunkte in der Kaufentscheidung?

Verringerung der Anzahl von Verbrauchern, die ethische Gesichtspunkte in ihre Kaufentscheidung einbeziehen, wird im Rahmen dieser Arbeit in zwei Punkte unterteilt: Der erste Aspekt (generelle Bereitschaft), der die Zukunft des ethischen Konsums beeinflusst, betrifft die grundsätzliche Willigkeit, ethisch zu konsumieren.

Wie hoch ist die Bereitschaft zum ethischen Konsum?

In der Futerra-Studie drückten nur 30% aller Konsumenten ihre Bereitschaft zum ethischen Konsum aus. 6 Sollte diese Bereitschaft steigen (sinken), so wird im Rahmen dieser Arbeit davon ausgegangen, dass auch der tatsächliche Anteil der Bevölkerung, der ethisch konsumiert, ansteigt (absinkt).

Was waren die Kinder in den 60ern und 70ern?

Spielende Kinder in den 60ern und 70ern auf den Straßen und in den Höfen gehörten früher zum normalen Stadtbild und waren nicht wie heute nur auf einige Kinderspielplätze beschränkt. All diese Kinder auf den Straßen spielten Ball, Gummitwist, Himmel und Hölle und fuhren Fahrrad und Rollschuhe.

Was gab es in den 70ern?

In den 70ern kamen neue politische, meist grüne, Themen, in der Musik war mehr Avantgarde, Glitter und Pompösrock. Steve Jobs und Bill Gates machten sich auf die Welt zu verändern und das Telefon hatte noch eine Wählscheibe. Man lebte in WGs, führte Diskussionen über Putzpläne, studierte oder machte eine Ausbildung.

Wie lange dauert die Debatte um die Abgrenzung elektronischer Musik?

Die Debatte um eine genaue Definition und Abgrenzung elektronischer Musik dauert nun schon über ein halbes Jahrhundert an. Man kann sie durchaus noch lange weiterführen, bis einem vielleicht irgendwann der Satz durch den Kopf schießt: „Sprache ist ein Virus aus dem Weltall“ (den William Burroughs übrigens bei Tonbandexperimenten formulierte).

Was war die 70er Jahre in der BRD?

Natürlich war nicht alles bunt, wunderschön und friedlich. Die 70er Jahre waren auch die Zeit, in der der RAF-Terror seinen traurigen Höhepunkt erreichte. Die Angst vor Terror aus dem eigenen Land wuchs immer weiter und viele Bürger der BRD fühlten sich in ihrem Heimatland nicht mehr sicher.

Was war die Rebellion der 70er?

Sie stellten Rebellion dar, und genau das wollte die Jugend der 70er: Rebellieren. Und was die Stars beginnen, das ahmen bald alle Fans nach. Bei der Haarmode der 70er war das Haar so lang und so voll es geht, bei Männern am besten kombiniert mit stylischen Koteletten.

Was war der politische Aktivismus in den 60ern?

Die Mentalität der Menschen war noch stark geprägt von den vorangegangenen 60ern, der rebellischen Dekade. Der politische Aktivismus war noch in den Köpfen der Menschen verankert, man protestierte vehement gegen die Atomkraft, gegen Kriege und generell gegen alles, was irgendwie bösartig oder nicht pazifistisch erschien.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben