Welche Menge an Erste Hilfe Material muss vorhanden sein?

Welche Menge an Erste Hilfe Material muss vorhanden sein?

Erste-Hilfe-Material

Betriebsart Zahl der Versicherten Verband- kasten GROSS1)
Verwaltungs- und Handelsbetriebe 1 – 50
51 – 300 1
ab 301 2
für je 300 weitere Versicherte zusätzlich ein großer Verbandkasten

Wer ist für die Aktualität der Verbandskästen im Betrieb zuständig?

Wer für die regelmäßige Überprüfung des Verbandkastens zuständig ist, regelt das Unternehmen eigenständig. Sinnvollerweise sollte diese Aufgabe dennoch von einem Ersthelfer, dem Betriebsarzt oder dem Sicherheitsbeauftragten übernommen werden.

Was ist die DIN 13157?

Die DIN 13157 (Erste-Hilfe-Material – Verbandkasten C) legt fest, welche Art von Verbandskästen bereit zu halten sind, um die Erste Hilfe am Unfallort zu ermöglichen. Die Rechtsgrundlage hierfür bezieht sich auf die Arbeitsstättenrichtlinien ASR A4.

Was ist in Bezug auf das Erste-Hilfe-Material zu beachten?

Das Erste-Hilfe-Material muss jederzeit schnell erreichbar und leicht zugänglich in geeigneten Behältnissen (Verbandkasten, Verbandschrank, Rucksack oder Tasche), geschützt gegen schädigende Einflüsse (Verunreinigung, Nässe und extreme Temperaturen), in ausreichender Menge bereitgehalten werden (ASR A4. 3).

Was gehört in einen betrieblichen Verbandskasten?

Standardmäßig gehören so in einen Verbandkasten Heftpflaster, Wundschnellverbände, Pflasterstrips, Verbandpäckchen und Verbandtücher, Kompressen, Dreiecktuch, Schere, Fixierbinde, Vliesstofftuch sowie Einweghandschuhe.

Wer prüft Verbandskästen?

Unternehmer. Dieser muss eine externe oder auch betriebsinterne Person damit beauftragen, alle sicherheitstechnischen Belange zu verwalten, zu prüfen und auf dem aktuellen Stand zu halten.

Wie oft muss man einen Verbandskasten wechseln?

Zum Zeitpunkt des Kaufs sollte der Verbandskasten noch vier Jahre haltbar sein. Da einige Materialien, zum Beispiel Kompressen, nach Ablauf der Haltbarkeitsdauer nicht mehr steril sind, ist es notwendig, den Verbandskasten durch einen neuen zu ersetzen.

Welchen Verbandskasten brauche ich?

Wer muss den Verbandskasten aktuell dabei haben? Das Verkehrsrecht bestimmt für alle Autofahrer in Deutschland die Pflicht, im PKW einen Verbandkasten mitzuführen. Dabei dürfen seit 2014 nur noch Verbandkästen verkauft werden, die der DIN-Norm Nr. 13164 entsprechen.

Was ist ein Erste-Hilfe-Material?

In jedem Unternehmen ist es Pflicht, ausreichendes Erste-Hilfe-Material zur Verfügung zu haben ( § 25 Abs. 2, DGUV Vorschrift 1). Das richtige Erste-Hilfe-material ist notwendig, um schnelle und effektive Erste-Hilfe bei Verletzungen leisten zu können und Infektionen sowie bleibende Schäden zu vermeiden.

Welche Vorschriften gelten für Erste-Hilfe-Material?

In gewerblichen bzw. industriellen Betrieben gibt es strenge gesetzliche Regelungen zum Erste-Hilfe-Material sowie klar definierte, genormte Angaben zur Füllmenge, Inhalte in Art und Menge Es wird unterschieden zwischen zwei Arten von Verbandkästen: Kleiner Verbandkasten (DIN 13157) und großer Verbandkasten (DIN 13169).

Wie viele Ersthelfer braucht man für eine kleine Firma?

Dieser eine reicht für eine kleine Firma oftmals aus. Erst wenn es mehr als 20 Beschäftigte gibt, sind zusätzliche Ersthelfer im Betrieb vorgeschrieben. Sie sehen im Folgenden, wie viele Ersthelfer ab einer Anzahl von 20 Mitarbeitern benötigt werden: Bei Verwaltungs- und Handelsbetrieben sollten 5 Prozent der Beschäftigten Ersthelfer sein.

Welche Art und Menge ist Erste-Hilfe-Material?

Die Art und Menge, sowie die Aufbewahrungsorte des Erste-Hilfe-Materials richten sich nach der Betriebsgröße und der vorhanden betrieblichen Gefahren, sowie der Struktur des Unternehmens. Diese Tabelle leistet Hilfestellung bei der Auswahl des Richtigen Erste-Hilfe-Materials:

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben