FAQ

Welche Studiengebuhren gibt es in Deutschland?

Welche Studiengebühren gibt es in Deutschland?

Aktuell gibt es in Deutschland in keine allgemeine Studiengebühren an staatlichen Hochschulen. Das bedeutet, normale Bachelor- und konsekutive Master-Studiengänge sind an staatlichen Hochschulen gebührenfrei. Langzeitstudiengebühren, Gebühren für Senioren oder ein Zweitstudium gibt es vereinzelt.

Was ist der Vorteil von einem Bachelor?

In der Realität ist das nicht immer so. Vorteil ist auf jeden Fall, dass man bereits nach kürzerer Zeit Berufserfahrung sammeln kann und dann nochmal mit einem Master speziell vertiefen könnte. Zwangsweise kann aber ein Bachelor nicht so viel Wissen vermitteln wie ein Diplom – und leider wurde der Bachelor z.T.

Welche Studiengebühren gibt es an staatlichen Hochschulen?

Aktuell gibt es in Deutschland in keine allgemeine Studiengebühren an staatlichen Hochschulen. Das bedeutet, normale Bachelor- und konsekutive Master-Studiengänge sind an staatlichen Hochschulen gebührenfrei. Langzeitstudiengebühren, Gebühren für Senioren oder ein Zweitstudium gibt es vereinzelt. Rückmeldegebühren häufiger.

Was sind allgemeine Studiengebühren?

Was wir als allgemeine Studiengebühren bezeichnen (also Gebühren ab dem ersten Hochschulsemester für so gut wie alle bis besondere Härtefälle) wurde von der Politik immer als „Studienbeitrag“ bezeichnet. Zum einen hört sich das angenehmer an („Beitrag“), zum anderen hat es juristische Gründe.

Ist die Studiengebühr für ein Studium zu bezahlen?

Die Studiengebühr ist aber nur für ein Studium zu bezahlen. Auch sollte die Entrichtung der Studiengebühr rechtzeitig erfolgen, da du sonst exmatrikuliert werden kannst. Weitere Informationen zur Regelung von Studiengebühren findest du auf der Seite der Österreichischen Hochschülerschaft (ÖH).

Wie kam es zur Wiedereinführung der Studiengebühren?

Im Sommersemester 2013 kam es zur gesetzlichen Wiedereinführung der Studiengebühren. Damit gelten im Prinzip wieder jene Regelungen, die bereits im Wintersemester 2011 zur Geltung kamen. Die Studiengebühr beträgt 363,36 Euro pro Semester.

Wie hoch sind die Studiengebühren in Österreich?

In Österreich erheben inzwischen (leider) fast alle Fachhochschulen Studiengebühren in Höhe von 363,36 Euro pro Semester, und zwar bei inländischen Studierenden, Studierenden aus der EU/EWR-Raum sowie anerkannte Flüchtlingen und Menschen, die seit 5 Jahren ihren Lebensmittelpunkt in Österreich haben.

Ist die Regelstudienzeit überschritten?

Langzeitstudiengebühren werden in der Regel erhoben, wenn die Regelstudienzeit um mehr als vier Semester überschritten ist. Es gibt diverse Ausnahmen, u.a. bei Kindererziehung, längerer Krankheit während des Studiums oder Behinderung.

Wie übernimmt man die Studiengebühren von der Universität?

Im Falle von Studiengebühren übernimmt dies (zu einem großen Teil) der Studierende selbst oder dessen Eltern. Man geht davon aus, dass Studenten, die durch die Studiengebühren zu „zahlenden Kunden“ geworden sind, für ihr Geld auch mehr von der Universität einfordern.

Wie hoch sind die Studiengebühren für ein Zweitstudium?

Du absolvierst ein Zweitstudium. Du machst ein berufsbegleitendes Studium. Diese Ausnahmen sind wieder bundeslandabhängig. Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz erheben für ein Zweitstudium 650 Euro Studiengebühren pro Semester.

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben