Was sind ökonomische Fragen?
Es prüft das Instrument einer Arzneimittelabgabe und identifiziert mögliche Ansatzpunkte für eine arzneimittelbezogene Abgabe einschließlich ihrer ökonomischen Wirkungen und der jeweiligen rechtlichen Zulässigkeit.
Was bedeutet ökonomische Ziele?
Ökologische Ziele Da die Knappheit an Ressourcen auf der Erde immer größer wird, werden ökologische Ziele – ganz besonders im Bereich Nachhaltigkeit – immer wichtiger. Die größte Rolle spielt dabei Recycling, also die Weiterverarbeitung von bereits verwendeten Rohstoffen und somit die Vermeidung von Müll.
Was ist Wasser für ein gut?
Denn Wasser ist Bestandteil aller Körperzellen und ist nötig für den Stoffwechsel. Wasser regelt die Körpertemperatur, nicht nur wenn wir im Sommer schwitzen. Trinken wir zu wenig, schadet das unseren Organen – und zwar allen. Außerdem brauchen wir ausreichend Flüssigkeit für Gehirn, Schleimhäute, Verdauung und Nieren.
Was sind die Regeln einer Volkswirtschaft?
Sie umfasst alle (Rechts-)Normen und Institutionen, die das wirtschaftliche Geschehen regeln. Sie ist damit sehr breit gefasst. Ihre konkrete Ausgestaltung beeinflusst die Form und die Entwicklung einer Volkswirtschaft. Denn sie legt die Regeln fest, auf deren Grundlage die wirtschaftlichen Akteure handeln können und auch sollen.
Welche betriebswirtschaftlichen Entscheidungen beziehen sich auf das einzelne Unternehmen?
Die betriebswirtschaftlichen Entscheidungen und Definitionen beziehen sich jeweils auf das einzelne Unternehmen. Dieses soll mit Hilfe der jeweiligen Prozesse und den Entscheidungen der entsprechenden Mitarbeiter noch ökologischer arbeiten können. Immer im Fokus: der „richtige“ Umgang mit den zur Verfügung stehenden Gütern.
Was ist Controlling in großen Unternehmen?
Vor allem in großen Unternehmen existieren gesonderte Abteilungen, die sich mit dem Bereich Controlling befassen und ihre entsprechenden Ergebnisse meist direkt an die Geschäftsführung berichten. Ihre Aufgabe ist es unter anderem, Verkaufsprognosen und Budgetpläne zu erstellen.
Was regelt die Wirtschaftsordnung?
Die Wirtschaftsordnung regelt die Eigentums- und Verfügungsrechte der Wirtschaftssubjekte an den Produktionsfaktoren. Hierunter fällt die Entscheidung, wie einzelwirtschaftliche Entscheidungen koordiniert werden. In der Regel ist es die Entscheidung zwischen einen zentralen planerischen Ansatz.