Wie kommt es zu Unterentwicklung?
Unterentwicklung lässt sich dann auf eine unzureichende Kapitalbildung zurückführen. Zu ihrer Erklärung lassen sich folgende Faktoren anführen: · unzureichende gesamtwirtschaftliche Sparfähigkeit (das Pro-Kopf-Einkommen liegt unter dem kulturellen Existenzminimum).
Wer begründet die entwicklungstheorie?
Der Entwicklungsökonom Albert O.
Welche Auswirkungen hat eine geistige Behinderung auf die Entwicklung?
Auswirkungen auf die Entwicklung. Im Kleinkindalter ist bei einer geistigen Behinderung insbesondere die Wahrnehmungs- und Aufnahmefähigkeit betroffen, das Gehirn verarbeitet verschiedene Informationen nicht oder eingeschränkt.
Ist der Begriff „Entwicklungsland“ allgemein anerkannt?
Der Begriff „Entwicklungsland“ entstammt der Fach- und Alltagssprache der Entwicklungspolitik und genießt hohe Bekanntheit. Eine allgemein anerkannte Definition existiert – trotz vieler Ansätze – nicht. Für den Begriff „Entwicklungsland“ gibt es eine Vielzahl Synonyme, wie „ Dritte Welt “ oder „ Vierte Welt “, „ Globaler Süden “ oder „ Trikont “.
Was ist die schwerste geistige Behinderung bei Kindern?
Liegt die schwerste geistige Behinderung vor, so ist bei den betroffenen Kindern die Sensomotorik stark eingeschränkt. Die Entwicklung von Motorik und einem gewissen Grad an Eigenständigkeit ist mit geeigneter Therapie und ständiger Hilfe durch eine Bezugsperson möglich. Eine lebenslange Pflegebedürftigkeit bleibt jedoch bestehen.
Ist eine geistige Behinderung nicht heilbar?
Eine geistige Behinderung gilt als nicht heilbar. Wohl aber können die frühe Förderung, Therapien und gegebenenfalls medikamentöse Behandlungen gezielt eingeschränkte Fähigkeiten schulen oder Verhaltensauffälligkeiten lindern. Welche Maßnahmen geeignet sind, hängt wiederum von der Art und dem Grad der Behinderung ab.