Was kann man tun um das Wachstum von Mikroorganismen zu hemmen?
Je nach Bakteriengruppe kann man die Bakterien durch Sauerstoffzugabe oder -entzug abtöten. Zucker und Salze binden Wasser an sich, so dass Mik-roorganismen es nicht zum Wachstum nutzen können -> hohe Zucker- oder Salzgeha-te senken den a w -Wert und hemmen das MO-Wachstum.
Was verhindert das Wachstum von Bakterien und Schimmelpilzen?
Um wachsen zu können, benötigen sie lediglich Feuchtigkeit und Nährstoffe. Darüber hinaus spielt noch der pH-Wert eine Rolle. Die meisten Schimmelpilze z.B. bevorzugen ein leicht saures Milieu zwischen pH 4,5-6,5. Allerdings ist ohne Feuchtigkeit kein mikrobielles Wachstum möglich.
Was sind die Einflussfaktoren für das Wachstum von Mikroorganismen?
Nährstoffangebot. Wasseraktivität. pH-Wert. Anwesenheit von Konservierungsstoffen (z.B. Pökelsalz)
Ist Schimmelpilz ein Bakterium?
Schimmelpilze sind Mikroorganismen des täglichen Lebens. Biologisch gesehen gehört der Schimmelpilz zu den Pflanzen, ist aber artverwandt mit z.B. Mikroben oder Algen. Der Pilz besteht hauptsächlich aus einem unsichtbaren Geflecht (Myzel) aus dem dann Fruchtkörper herauswachsen.
Was ist ein bakterielles Wachstum?
Als Bakterielles Wachstum bezeichnet man die Vermehrung von Bakterienzellen durch Zellteilung, also die Zunahme der Bakterienanzahl, das Wachstum der Bakterienpopulation.
Wie wird die Bakterienanzahl ausgewertet?
Für die Auswertung der Bakterienanzahl ist es wichtig Nährmedien mit einer zählbaren Anzahl Bakterienkolonien zu erzeugen. Dazu werden Verdünnungsreihen einer unbekannten Kultur angelegt. Die zählbare Platte wird ausgewertet, die Anzahl Bakterien auf die unverdünnte Kultur hochgerechnet.
Wie erfolgt die Vermehrung von Bakterien?
Hier klicken zum AusklappenDie Vermehrung von Bakterien erfolgt durch asexuelle Zweiteilung. Die entstehenden Tochterzellen sind also genetische Klone der Mutter. E. coli teilt sich unter optimalen Wachstumsbedingungen ca. alle 20 Minuten. Die neu entstehenden Bakterien sind Klone der „Mutterzelle“!
Was ist optimale Wachstumsphase für Bakterien?
= optimale Wachstumsphase unter optimaler Nährstoffversorgung. Die Bakterien teilen sich ca. alle 20 Minuten durch Zweiteilung. Die Individuenzahl steigt exponentiell an. = Nährstoffe im Medium sind verbraucht. Die Bakterienpopulation stirbt ab, kann sich nicht mehr vermehren oder fällt einfach nur in eine „Wartehaltung“.