Was ist die Invaliditätsversicherung?
Die Invaliditätsversicherung versichert das Risiko der Invalidität des Versicherten. Unter Invalidität versteht man die Beeinträchtigung der körperlichen bzw. der geistigen Leistungsfähigkeit durch Krankheit oder Gebrechen.
Was ist eine Invaliditätspension?
Ob eine schwere Krankheit, ein Unfall oder psychische Probleme: Wer nicht mehr fähig ist zu arbeiten, kann eine Invaliditäts-, Berufsunfähigkeits- oder Erwerbsunfähigkeitspension beantragen. Abhängig von der Berufsgruppe gibt es unterschiedliche Begriffe:
Was ist der Grundschutz von einer Invaliditätsversicherung?
Der Grundschutz von einer Invaliditätsversicherung besteht darin, dass die Leistungen fließen, wenn eine schwere Krankheit auftritt, die zum Verlust der Grundfähigkeiten führt, wie zum sprechen oder laufen können.
Ist die dauerhafte Invalidität ärztlich bestätigt?
Die dauerhafte Invalidität, Berufs- oder Erwerbsunfähigkeit ist ärztlich bestätigt. Die Voraussetzungen für eine Alterspension sind noch nicht erfüllt. Die Wartezeit (Mindestversicherungszeit) ist erfüllt.
Wie kann der Eintritt einer Invalidität verhindert werden?
Durch die frühzeitige Erfassung von Personen, die wegen eines Gesundheitsschadens arbeitsunfähig geworden sind, soll der Eintritt einer Invalidität verhindert werden. Die IV kann präventiv tätig werden. Für die Früherfassung können versicherte Personen bei der IV-Stelle des Wohnsitzkantons gemeldet werden.
Wie hoch ist die Invaliditätssumme?
Die Höhe der ausbezahlten Invaliditätssumme ist stets von den einzelnen Invaliditätsgraden abhängig, die in der Gliedertaxe des Versicherers festgelegt sind. Die Auszahlungssumme lässt sich durch einen Progressionsfaktor deutlich erhöhen.
Wie viel zahlt die kinderinvaliditätsversicherung?
Die Kinderinvaliditätsversicherung zahlt immer dann, wenn es durch einen Unfall oder durch eine Krankheit zu einer dauerhaften oder chronischen Behinderung kommt. Die Höhe dieser Rente liegt in der Regel zwischen 250 und 1.500 Euro im Monat. Sie wird unter Umständen ein Leben lang gezahlt.
Ist die Invalidität durch einen Unfall verursacht worden?
Außerdem muss die Invalidität auch wirklich durch einen Unfall verursacht worden sein. Ein Unfall im Sinne der Unfallversicherung liegt vor, wenn der Versicherte den bleibenden Gesundheitsschaden durch ein plötzlich von außen auf den Körper einwirkendes Ereignis erleidet ( § 178 Abs. 2 VVG ).
Wann gibt es die schweizerische Invalidenversicherung?
Die schweizerische Invalidenversicherung gibt es seit 1960. Ihre Entstehung geht auf das Jahr 1925 zurück, als das Schweizer Stimmvolk einem Verfassungsartikel zur Schaffung einer Alters- und Invalidenversicherung zustimmte. Wer ist bei der IV versichert? Alle, die in der Schweiz wohnen oder erwerbstätig sind.