Wie kommt es zu einer Meinungsverschiedenheit?
Kommt es zwischen zwei Seiten zu einer Meinungsverschiedenheit, befinden diese sich zunächst in der ersten Ebene. Das heißt, eine Konfliktlösung ist immer noch möglich, beide Seiten gehen unbeschadet aus der Sache hervor. Schwierig wird es, wenn die Diskussion emotional aufgeladen ist.
Was sind Meinungsverschiedenheiten und Konflikte am Arbeitsplatz?
Überall dort, wo unterschiedliche Menschen aufeinandertreffen und miteinander interagieren, sind Meinungsverschiedenheiten und Konflikte vorprogrammiert. Das ist an sich auch nichts Schlimmes – wenn alle Beteiligten verinnerlicht haben, wie man „richtig streitet“ und einen Konflikt am Arbeitsplatz nie auf eine persönliche Ebene heben.
Wie können sie richtig mit schwierigen Kollegen umzugehen?
Wir haben Tipps zusammengestellt, die Ihnen dabei helfen, richtig mit schwierigen Kollegen umzugehen: Unterstellen Sie keine Absicht Es ist eine allzu verständliche Reaktion, das Verhalten des schwierigen Kollegen persönlich zu nehmen und davon auszugehen, dass dieser mit voller Absicht versucht, einem das Leben schwer zu machen.
Was sollten sie beachten wenn es zu Konflikten mit einem Kollegen kommt?
Wenn es zu Konflikten mit einem Kollegen kommt, sollten Sie im Hinblick auf Ihre Kommunikation immer auf diese Punkte achten: Formulieren Sie „Ich-Botschaften“ (beispielsweise „Ich hatte das Gefühl, übergangen zu werden, weil…“), um den eigenen Standpunkt zu verdeutlichen und Ihr Gegenüber nicht zu bedrängen
Was sind deine persönlichen Werte?
Deine persönlichen Werte beeinflussen dein Verhalten und deine Entscheidungen. Außerdem formen deine Werte deinen Charakter. Warum es so wichtig ist, sich seine persönlichen Werte bewusst auszusuchen und zukünftig nach diesen Werten zu leben, erfährst du in diesem Artikel. „Werte kann man nicht lehren, sondern nur vorleben.“
Welche Werte sind wichtig für dich?
Ist beispielsweise Sicherheit ein für dich wichtiger Wert, wirst du alles dafür tun, um dich sicher zu fühlen. Weitere Beispiele für persönliche Werte sind: Ehrlichkeit. Hilfsbereitschaft. Treue. Freiheit. Liebe. Spaß.
Warum leben Menschen nicht nach ihren Werten?
Menschen die nicht nach ihren Werten leben, werden oft als rückgratlos wahrgenommen. Sie aalen sich sozusagen durchs Leben und entscheiden heute so und morgen so. Wie auch immer deine Werte aktuell aussehen mögen, persönliche Werte sind nicht in Stein gemeißelt. Du kannst dich frei entscheiden, nach welchen Werten du zukünftig leben möchtest.
Warum ist verzeihen so wichtig für dich?
Verzeihen kann sehr schwer sein, aber es ist der Grundstein, um mit dir selbst ins Reine zu kommen. Wir verraten dir, warum Verzeihen so wichtig für uns ist und haben sieben Tipps, mit denen du lernen kannst, Freunden oder deinem Partner leichter zu vergeben. Der Blick nach vorne: Was ist jetzt besser als vorher?
Wie kann ich dir das Verhalten nachvollziehen?
Du musst kein volles Verständnis aufbringen oder das Verhalten gutheißen, aber es hilft, nachvollziehen zu können, wie derjenige gehandelt hat. Zu verstehen, warum der Andere sich so verhalten hat, ist der erste Schritt in Richtung Verzeihen. Mache dir bewusst, dass auch du mit Sicherheit schon Fehler gemacht hast und dir verziehen wurde.
Warum verzeihen wir uns nicht?
Das kann sich sogar auf unseren Körper auswirken: Anspannung, Erschöpfung, Bluthochdruck, Kopf- oder Magenschmerzen und Schlafstörungen können die Folge sein. Der häufigste Grund, warum wir nicht verzeihen, ist unser Stolz. Wir fühlen uns so gekränkt, dass wir es uns selbst nicht verzeihen würden, wenn wir darüber ‘hinwegsehen’ würden.
Wie geht es beim wissenschaftlichen Arbeiten in der Uni?
In der Uni geht es beim wissenschaftlichen Arbeiten meist um das Verfassen einer Abschlussarbeit – Abschluss von einem Modul, einem Seminar oder auch von Bachelor- oder Masterstudium.
Was bedeutet wissenschaftliches Arbeiten?
Wissenschaftliches Arbeiten bedeutet auch, den eigenen Weg zur Beantwortung der Forschungsfrage für den potentiellen Leser sowohl transparent als auch nachvollziehbar zu machen. Es muss deshalb offengelegt werden, auf welche Weise, das heißt mittels welcher Methoden und unter Zuhilfenahme welcher Quellen Wissen gewonnen wurde.